Nachhaltige, intelligente Mobilität – und IT-sicher dazu!
Geht es nach der Europäischen Kommission, soll der Verkehrssektor in Zukunft umweltfreundlicher, intelligenter und erschwinglicher werden. Dazu legte sie im Dezember 2020 einen Aktionsplan mit 82 Initiativen vor. Kernbestandteil des Punkteplans: Die Umsetzung einer vernetzten und automatisierten multimodalen Mobilität und die Förderung der Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz für eine intelligentere Mobilität.
In diesem Rahmen entwickeln sich Automobile derzeit zum komplexesten IoT-Gerät, das ein Bürger privat besitzt: Das vernetzte Fahrzeug sendet Daten zum Backendsystem, ein Teil der Informationen wird weitergeleitet zum Smartphone oder zur Driver Information des Fahrers, wiederum andere Daten zu 3rd Party Providern. Im vernetzten Verkehr der Zukunft wird die Straßenumgebung geflutet mit Broadcast Messages von Fahrzeugen und Verkehrszeichen – und überall verbergen sich weitere Funktionalitäten für den digitalen Verkehr. Ohne ein hohes Maß an IT-Sicherheit und Datenschutz geht es dabei nicht. Sie sind die entscheidende Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung des Verkehrssektors.
Pflichten wahrnehmen erzeugt Vertrauen bei Verkehrsteilnehmenden
Die nachweisliche Umsetzung von IT-Gesetzen, Normen und branchenspezifischen Sicherheitsstandards steigert die Akzeptanz aller Stakeholder im Verkehr.
Robust gegen Bedrohungen aus dem Cyber-Raum
Präventive und reaktive IT-Sicherheitsmaßnahmen steigern die Resilienz von IT-Systemen und -Infrastrukturen in vernetzten Fahrzeugen und Verkehrsinfrastrukturen.
IT-Sicherheitsrisiken im Griff haben
Wirtschaftlich handlungsfähig bleiben durch zuverlässige, hoch verfügbare und nachhaltig geschützte Informationen, Daten und Geschäftsprozesse.
Cyber-Gefahren für Transport & Verkehr
Milliarden Dollar wird die Automobilindustrie bis 2024 voraussichtlich durch Cyberangriffe verlieren.
Prozent der Fahrzeuge in der EU werden bis 2025 vollständig vernetzt sein.
Prozent der Fahrzeuge wurden 2021 aus der Ferne (remote) angegriffen.
Quellen: 1) Upstream’s 2022 Global Automotive Cybersecurity Report: https://upstream.auto/press-releases/2022-global-automotive-cybersecurity-report/
2) Statista - Prognostizierter Anteil von connected cars in Regionen weltweit bis 2035: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/757547/umfrage/prognostizierter-absatz-von-vernetzten-automobilen-in-regionen-weltweit/
Unsere Leistungen zur sicheren Digitalisierung von Transport & Straßenverkehr
Der Weg zum Nachweis Ihrer IT-Sicherheit
Je nach Prüfgegenstand gliedert sich der Weg zum Nachweis Ihrer IT-Sicherheit in einzelne Teilschritte. Infrastrukturbetreiber, OEMs und deren Zulieferer, die das Thema IT-Security neu in den Fokus nehmen, unterstützen wir mit ersten Workshops oder Trainings, um grundlegendes Security Know-how sowie Awareness aufzubauen. Bei Unternehmen, die bereits über implementierte Sicherheitsmechanismen verfügen, starten wir später, zum Beispiel mit der GAP-Analyse oder Assessments. Im Ergebnis erhalten Kunden einen guten Überblick, wo Schwachstellen im Vorfeld eines Audits noch zu schließen sind. Sind alle Sicherheitsmechanismen sorgfältig implementiert, übernimmt TÜVIT als akkreditierter Sicherheitsdienstleister die Auditierung und begleitet Kunden bis zur erfolgreichen Zertifizierung.




Diese Themen könnten Sie auch interessieren
FIA-Studie: On-board Telematics Platform Security
Künstliche Intelligenz in Autos: Wie prüft man KI?
Prüfung & Zertifizierung von Cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS)
Weitere Themen finden Sie in unserem Newsroom. Sie möchten zukünftig auch per E-Mail informiert werden? Dann melden Sie sich doch für unseren kostenlosen Newsletter-Service an
Jetzt herunterladen – Unser Downloadbereich




Studie
IT-Security der On-Board Telematik Plattform
Studie im Auftrag des internationalen Automobil-Dachverbandes FIA über eine Cybersecurity-Architektur als Bestandteil der On-board Telematics Platform (OTP)




Protection Profile
Gateway for Road Works Warning Unit
Definition von Security Functional Requirements und Security Assurance Requirements auf Basis des Common Criteria (CC) Standards




Whitepaper
Cooperative Intelligent Transport Systems (C-ITS)
Vertrauensmodell, Operative/adminstrative Rollen, PKI-Sicherheitsanforderungen, Zertifizierung, Auditdokumente, u. v. m.