EuroPriSe – European Privacy Seal
Das Zertifizierungsverfahren für das European Privacy Seal (EuroPriSe) ist im Rahmen eines Projekts zur Erstellung eines EU-weiten Datenschutzsiegels entstanden, das in seinen Anfängen von der Europäischen Union gefördert wurde.
Es ist ein Datenschutzgütesiegel der EuroPriSe GmbH. Der Fokus liegt dabei auf dem Datenschutz und der Datensicherheit von IT-Produkten sowie auf IT-Services (Verarbeitungen/Prozesse).
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung
Bereits seit vielen Jahren führen wir erfolgreich EuroPriSe Verfahren für weltweit agierende Konzerne sowie kleine und mittelständische Unternehmen durch – immer ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse.
Sichern Sie sich wertvolle Wettbewerbsvorteile
Durch eine EuroPriSe Zertifizierung verschaffen Sie sich internationale Wettbewerbsvorteile & sind Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus.
Schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Kunden
Datenschutz nimmt einen immer größeren Stellenwert bei Endverbrauchern ein. Durch eine EuroPriSe Zertifizierung schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Kunden.








Was wird im Rahmen von EuroPriSe geprüft?
Zum Erwerb des EuroPriSe-Zertifikats wird ein Prüfgegenstand im Hinblick darauf geprüft, ob die Verarbeitung von personenbezogenen Daten rechtmäßig erfolgt und diese Daten auch durch technisch-organisatorische Maßnahmen gesichert sind (IT Product; IT based Services – Controller / Processor).
Ihre Vorteile auf einen Blick




Minimierung von Datenschutz-Risiken
Durch die Umsetzung & Erfüllung der vorgegebenen EuroPriSe Kriterien reduzieren Sie mögliche Datenschutz-Risiken.




Verbesserte Wettbewerbssituation
Mit einer EuroPriSe Zertifizierung verschaffen Sie sich wertvolle Wettbewerbsvorteile am Markt.




Gesteigertes Vertrauen bei Kund:innen
Auf Basis des transparenten & überprüfbaren EuroPriSe Verfahrens stärken Sie das Vertrauen in Ihre Produkte/Services.




Internationale Anerkennung des Gütesiegels
EuroPriSe bescheinigt die Konformität zu europäischen sowie nationalen Rechtsnormen bzgl. Datenschutz & -sicherheit.




Erhöhung der Transparenz am Markt
Das Datenschutz-Gütesiegel macht die Datenschutz-Eigenschaften Ihres IT-Produktes oder Services sichtbar.




Vorteile im Rahmen von Ausschreibungen
Durch eine EuroPriSe Zertifizierung profitieren Sie von einer verbesserten Position in Ausschreibungsprozessen.
Bewertungskriterien im Rahmen einer Zertifizierung nach EuroPriSe
Die EuroPriSe Zertifzierung hat eine Gültigkeit von 2 Jahren und kann durch eine erfolgreiche Re-Zertifizierung fortgeführt werden. Innerhalb der zweijährigen Gültigkeit ist alle 8 Monate ein Überwachungsaudit (Monitoring) zur Prüfung auf relevante Änderungen verpflichtend. Das European Privacy Seal wird auf der Website von EuroPriSe veröffentlicht und ein kurzer öffentlicher Evaluierungsreport bietet Interessenten ausreichende Transparenz.
Eine EuroPriSe Zertifizierung umfasst folgende Bewertungsaspekte:
Set 1: Überblick über grundlegende Aspekte
- Grundlegende Aspekte der Datenverarbeitung
- Grundlegende technische Konstruktion/Installation
Set 2: Legitimität der Datenverarbeitung
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Allgemeine datenschutzrechtliche Anforderungen
- Besondere Anforderungen in den Phasen der Verarbeitung
- Besondere Arten der Verarbeitung
- Einhaltung der Datenschutz-Grundsätze
Set 3: Maßnahmen zum Schutz des Betroffenen
- Allgemeine Pflichten zum Schutz personenbezogener Daten
- Spezifische technische und dienstleistungsbezogene Anforderungen
Set 4: Rechte der betroffenen Person
- Rechte im Rahmen der DS-GVO
- Rechte unter der E-Privacy Richtlinie
Ablauf der EuroPriSe Zertifizierung








Prep & Pre-Check durch TÜVIT
Mit unseren EuroPrise-Expert:innen stehen wir Ihnen in der Prep & Pre-Check-Phase unterstützend zur Seite. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit sowie vorhandener Best-Practices aus vorangegangenen Projekten bereiten wir Sie optimal auf ein anstehendes Audit- und Zertifizierungsverfahren vor. Dabei blicken wir auf langjährige Erfahrung in der Durchführung von EuroPrise-Verfahren für kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch für weltweit agierende Konzerne zurück.




1.
Sie übersenden uns aussagekräftige Informationen zu Ihrem IT-Produkt / IT-Service. Auf der Grundlage dieser Informationen unterbreiten wir Ihnen ein Angebot, das die Vorbereitungsphase umfasst, d.h. die Bestimmung des Auditgegenstands, die Risikoanalyse zur Identifizierung von Abweichungen und Verbesserungspotentialen sowie die Reifegradprüfung („Maturity Assesssment“).




2.
Im Gespräch mit Ihnen und aufgrund der vorgelegten Dokumente sowie einer Vorstellung am System oder des Services grenzen wir den Evaluationsgegenstand genau ab und prüfen die grundsätzliche Vereinbarkeit mit dem Datenschutzrecht und der Informationssicherheit. Anhand der Ergebnisse kann das IT-Produkt / der IT-Service weiter optimiert werden.




3.
Die Ergebnisse dokumentieren wir als Maturity Assessment, das den späteren Evaluator:innen der EuroPriSe GmbH idealerweise zur Verfügung gestellt wird, um einen reibungslosen Ablauf der Evaluation zu ermöglichen. Ferner unterstützen wir Sie bei der formalen Antragstellung.
Um Sie bestmöglich auf die EuroPriSe Zertifizierung vorzubereiten und je nach individueller Zertifizierungsreife, bieten wir Ihnen Supervising-Leistungen für die Risiko-Analyse sowie weiterführerndes Supervising zur Erlangung der Zertifizierung an.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Wie hoch die Kosten einer Vorbereitung für EuroPriSe sind, kann leider nicht pauschal beantwortet werden. Die letztendlichen Kosten sind von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Komplexität des Prüfgegenstandes oder dem Umfang der Datenverarbeitung abhängig. Daher benötigen wir zunächst genauere Informationen zu Ihrem IT-Produkt oder IT-Service, um Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten zu können.
Ab dem eigentlichen EuroPriSe Audit übernimmt die Zertifizierungsstelle von EuroPrise. Die Höhe der Kosten, die hierfür anfallen, können Sie bei EuroPrise selbst erfragen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von EuroPriSe.
Die EuroPriSe-Zertifizierung hat vier Säulen des Rechts als Grundlage:
- EU-Ebene
- Nationales Recht
- Einschlägige Spezialgesetze sowie
- Einschlägige Auslegungshilfen
EuroPriSe arbeitet mit Kriterien, die von einem Konsortium unter Einbeziehung staatlicher Stellen entwickelt wurden. Zudem sind alle Berichte, die die Basis für die Verleihung des Zertifikats darstellen auf Englisch, sodass die Ergebnisse der unabhängigen Prüfung auch für internationale Akteure nachvollziehbar sind.