Setzen Sie auf Ihr digital qualifiziertes Personal
Im Zuge der Digitalisierung wird unsere Arbeitswelt immer stärker durch neue Technologien und eine weltweite Vernetzung geprägt. Umso wichtiger ist es, auf gut ausgebildetes Personal zu setzen, das sich mit den veränderten Anforderungen und Technologien des digitalen Unternehmensalltags auskennt. Machen Sie Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte zu Experten des digitalen Wandels – mit dem Ausbildungsprogramm zum Digital Expert der Digital Academy.
Innerhalb des mehrwöchigen Trainings erlangen die Teilnehmenden umfangreiche theoretische Kenntnisse rund um die digitale Transformation und wenden diese im Rahmen von Projektarbeiten unmittelbar praktisch an. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Themen aus den folgenden vier Bereichen, die in Absprache unternehmensspezifisch angepasst werden können:
- Innovation und Technologien
- Methoden und Werkzeuge
- Persönlichkeit
- Ethik, Recht und Security
Im Anschluss an das Ausbildungsprogramm sind Ihre Mitarbeitenden durch ihr erworbenes Wissen in der Lage dazu, digitale Projekte in Ihrem Unternehmen eigenständig zu initiieren und aktiv voranzutreiben. Gleichzeitig geben sie ihr erworbenes Know-how an Kolleginnen und Kollegen weiter und schaffen somit ein erhöhtes Bewusstsein für die Digitalisierungs-Thematik.
Weitere Informationen zur Digital Academy
Vom TÜV geprüft: Entstehung der Digital Academy
Ende 2017 wurde die Digital Academy durch die TÜV NORD GROUP ins Leben gerufen, um die eigenen Mitarbeitenden optimal für die erhöhten Anforderungen der Digitalisierung zu sensibilisieren. Als Pilotprojekt gestartet, etablierte sich das Konzept schnell im Konzern und Beschäftigte aus den unterschiedlichsten Geschäftsbereichen ließen sich zu Digital Experts ausbilden. Aufgrund der positiven Resonanz und des konzerninternen Erfolges entschied sich die Digital Academy dazu, ihr Ausbildungsprogramm für alle Unternehmen zu öffnen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, ihr Personal für die digitale Transformation zu qualifizieren.
Einblicke in das Pitch Event der Digital Academy
Die Digital Experts der TÜV IT
Auch TÜV IT setzt auf das Konzept der Digital Academy und bildet regelmäßig Beschäftigte zu Digital Experts aus. Erfahren Sie, was diese während ihrer Weiterbildung erleben und in welcher Form die gewonnenen Erkenntnisse in ihren Arbeitsalltag einfließen.
Interview mit Christian Kolf
Christian Kolf war Teilnehmer des zweiten Ausbildungsgangs der Digital Academy und darf sich seit 2018 Digital Expert nennen. Wie er das Programm empfunden und was er für sich daraus mitgenommen hat, erzählt er uns im Interview.
Auf die Digital Academy bin ich zunächst über diverse Flyer, Plakate und Nachrichten im Intranet aufmerksam geworden, habe zu dem Zeitpunkt aber noch nicht weiter darüber nachgedacht. Ausschlaggebend war für mich die Ankündigung unseres Geschäftsführers Herrn Kretzschmar auf der Betriebsversammlung, dass die TÜVIT nun auch einen Digital Expert ausbilden lassen möchte und dafür nach Freiwilligen sucht. Ich habe zunächst ein paar Wochen mit dem Gedanken gespielt und dann gegenüber meinem Abteilungsleiter mein Interesse bekundet. Dabei hat mich vor allem die Möglichkeit gereizt, über die Grenzen der Abteilung, der Firma und des Geschäftsbereichs hinauszuschauen und andere Kollegen in der TÜVIT und der TÜV NORD GROUP kennenzulernen. Also die deutliche Erweiterung des Horizonts, neue Projekte, neue Teams.
Die sechswöchige Ausbildung erfolgte in Hannover. Gemeinsam mit 11 weiteren angehenden Digital Experts hatte ich innerhalb der Woche drei Tage lang Seminare, die beiden weiteren Tage waren für Pilotprojekte vorgesehen. Da sich einige der Seminarinhalte direkt in die Projektarbeit integrieren ließen, stellte das eine gute Kombination dar. Besonders hilfreich war dabei die Zusammenarbeit in der Gruppe. Als Vorteil habe ich es auch gesehen, dass ich in Hannover außer Haus und somit weiter weg von der Alltagsarbeit war. Zusätzlich konnten wir die Abendstunden nutzen, um gemeinsam auszugehen und uns als Gruppe besser kennenzulernen. Möglich wurde das Ganze aber nur durch meine Frau, die mich massiv unterstützt und ihre Arbeitszeiten mir zuliebe umgestellt hat.
Bei meinem Projekt handelt es sich um ein internes Digitalisierungsprojekt: Der Aufbau eines automatisierten Workflow Management Systems zur Unterstützung der Angebotsprozesse. Dabei zeichnet sich mittlerweile leider ab, dass dieses System in die SAP-Systeme für die übergeordneten kaufmännischen Prozesse eingebettet werden sollte. Das macht es deutlich komplexer als ursprünglich angenommen.
Die Veranstaltung habe ich als vollen Erfolg empfunden. Für uns als Pitchende war es natürlich sehr aufregend und hatte Prüfungscharakter. Ich bin mit meinem Pitch aber zufrieden – auch wenn mir einige Kollegen die Show gestohlen haben.
Ab dem 1. April habe ich eine neue Position als Spezialist Innovation und Digitalisierung, ich bin also Vollzeit-Digital Expert. Von daher kann ich durchaus einige der Methoden und Techniken in meinem neuen Alltag verwenden. Vor allem arbeite ich weiterhin mit den anderen Digital Experts zusammen und profitiere von dem Netzwerk.
Interview mit Stefan Hoffmann
Als Teilnehmer des dritten Ausbildungsgangs hat Stefan Hoffmann das Programm ganz frisch durchlaufen. Wir haben mit ihm über das Erlebte gesprochen.
Ich hatte schon immer ein großes Interesse an neuen technologischen Lösungen. Daher habe ich die Ausbildung zum Digital Expert als ideale Möglichkeit empfunden, mich dahingehend weiterzubilden und eigene Ideen und Impulse in den Konzern hineinzutragen. Für mich war – und ist es immer noch – reizvoll, ein Teil der digitalen Transformation der TÜV NORD GROUP zu sein und diese aktiv voranzutreiben. Gleichzeitig habe ich das Programm als Chance gesehen, mich mit den nationalen und internationalen Kolleginnen und Kollegen stärker zu vernetzen.
Das Wichtigste, das ich für mich aus der intensiven Schulungszeit mitgenommen habe, ist die Einsicht, dass Vieles möglich ist und jeder einzelne Mitarbeitende etwas bewegen und verändern kann. Entscheidend ist dabei, den Fokus zunächst auf das Problem – und nicht auf die Lösung – zu setzen. Hat man das Problem erst einmal erkannt und entsprechend umrissen, gibt es am Ende ganz unterschiedliche Lösungen, die alle zum Ziel führen. Grundsätzlich sollten wir uns mehr mit den Themen beschäftigen, die wir auch aktiv beeinflussen und kontrollieren können, und uns nicht in Dingen verbeißen, über die wir keine Kontrolle haben. Und zu guter Letzt ist mir einmal mehr bewusst geworden, wie wichtig es ist, das Wissen innerhalb des Konzerns zu teilen und auf diese Weise von Synergieeffekten zu profitieren. Denn nur gemeinsam sind wir stark!
Ich bin der Meinung, dass es unglaublich wichtig ist, die neuen Erkenntnisse sowohl in Projekte des Arbeitsalltags einfließen zu lassen, als auch an Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben. Daher werde ich die 8 Wochen entsprechend aufbereiten und das gewonnene Wissen in Form von kleineren Workshops und Infomaterial im Unternehmen verbreiten.
Mein Fokus liegt vor allem darauf, auch wissensintensive Beratungsleistungen durch die neuen technologischen Möglichkeiten zu digitalisieren. Die erste wichtige Thematik, die ich mir dabei auf die Fahne geschrieben habe, ist die Umsetzung des Datenschutzes.
Ich würde das Schulungsprogramm jedem empfehlen, der offen für Neues ist und seinen Horizont in Bezug auf neue Methoden und Technologien erweitern möchte. Vor allem Teamplayer, die Lust darauf haben über den eigenen Tellerrand zu blicken und sich aktiv einbringen möchten, kommen hier auf ihre Kosten. Entscheidet man sich für die Ausbildung, sollte man sich seiner Rolle im Anschluss an das Training allerdings bewusst sein: Als ausgebildeter Digital Expert fungiert man in Sachen Digitalisierung als Ansprechpartner und Multiplikator für andere Mitarbeitende.