Durch professionelle Planung und Umsetzung Projektrisiken minimieren

Die Rahmenbedingungen der IT sind sportlich. Funktionsabdeckung, Budget, Termin und Qualität sind das hart umkämpfte magische Viereck des IT-Projektmanagements. Damit ein Projekt in einem geordneten Rahmen stattfindet, haben sich Projektmanagementmethoden etabliert. Ihr Einsatz erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit und senkt die Projektrisiken.

 

Ziel des Projektmanagements

Schon kleine Fehler des Projektmanagements können bedeutende Negativfolgen nach sich ziehen. Damit Projekte erfolgreich durchgeführt  und mit dem gewünschten Ergebnis abgeschlossen werden, ist ein strukturiertes Projektmanagement unabdingbar.

Tatsächlich lassen sich selbst komplexeste IT-Projekte zielgenau planen, steuern und überwachen. Anhand der drei Kerndimensionen Umfang, Kosten und Zeit entwickeln Projektmanager klare Ziele, u.a. Qualitätsziele und den Umfang. In der Umsetzungsphase spielt Controlling eine wesentliche Rolle. Somit werden Risiken erkannt. Bei Abweichungen gewinnen die Verantwortlichen Zeit, um entweder wirksam gegenzusteuern oder unter Umständen auch die Notbremse zu ziehen.

Unser Vorgehen

Standards und Methoden

Wir arbeiten nach gängigen Standards und Methoden wie PMBOK® Guide und dem V-Modell XT, das in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt wird.

Für die Durchführung von IT-Entwicklungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung war TÜViT an der Entwicklung eines Methodenhandbuchs beteiligt, welches nach dem V-Modell XT zertifiziert wurde. Damit liegt erstmals eine zertifizierte Prozessbeschreibung vor, die die Anwendung des V-Modell XT auf IT-Entwicklungsprojekte der öffentlichen Verwaltung vereinfacht.

Unsere Leistungen im Überblick

  • Coaching von Projektleiter und Projektteam
  • Übernahme von operativen Projektmanagementaufgaben
  • Beratung zur Einführung oder Anpassung von Projektmanagementstandards und -methoden
  • Durchführung von Projektaudits

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Sie greifen auf über 15 Jahre Know-how im Projektmanagement, u.a. im Öffentlichen Sektor zurück
  • neutrale und unabhängige Beratung
  • Sicherung der Qualität der Projektdurchführung
  • Entlastung des Projektteams

Projektbeispiel

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

TÜV IT begleitet seit 2011 das Projekt „Integriertes Räumliches Informationssystem (IRIS)“. IRIS konsolidiert die verteilt vorliegenden regionalstatistischen Datenbestände des BBSR in einem ersten Schritt in einer zentralen Datenhaltung (IRIS I). Zukünftig soll IRIS die technische Grundlage für Informationsangebote des BBSR an verschiedenste Abnehmer sein.

Im ersten Projektabschnitt unterstützte TÜV IT die IST-Zustandsanalyse und erstellte das Grobkonzept. Nach der Entscheidung zum Projektfortschritt begleitete TÜV IT die Erstellung des Lastenhefts für die Phase IRIS I, unterstützte das Projektmanagement und erstellte die WiBe (Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen).

Bei der Ausschreibung der Realisierung übernahm TÜV IT operative Aufgaben wir z. B. die Erstellung von Bewertungsmatrizen und Angebotsformularen.

In der Realisierungsphase übernahm TÜV IT die Rolle des QS-Verantwortlichen, plante und begleitete die Auftragnehmersteuerung und war operativ an den funktionalen Tests und dem Änderungsmanagement beteiligt.