5G – Nur eine nächste Mobilfunkgeneration oder die Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation?
Die 5. Generation des Mobilfunks ist aktuell in aller Munde. Nach LTE und seiner Weiterentwicklung LTE-Advanced (Pro) setzt nun 5G zum Sprung in die Fläche an. Der neue Netzstandard soll die Leistungsfähigkeit von LTE bei weitem übertreffen, flexibel einsetzbar sein und unterschiedlichsten Anforderungen von Seiten der Endkunden, Netzbetreiber und Hersteller genügen. Darüber hinaus verspricht 5G vielfältige neue Anwendungen und Geschäftsmodelle.
Eher Revolution als Evolution
Die bisher gewohnte Kommunikation verschafft den Nutzern die Freiheit, sich jederzeit an beliebigen Orten mit beliebigen Geräten Informationen zu beschaffen und mit anderen Menschen zu vernetzen. All das bietet 5G als Evolution der Vorgängerstandards in einer neuen Qualität, Geschwindigkeit und Nutzbarkeit. Die große Revolution, die 5G in einer völlig neuen Dimension möglich macht, ist die vorhandene Flexibilität, vielfältigste innovative Services für praktisch jede vertikale Industrie oder fast jedes Geschäftsfeld eröffnen und wirtschaftlich betreiben zu können.
Internet of Things (IoT) im Fokus
In den nächsten Jahren wird sich die Vernetzung von Märkten, Branchen, Industrien und der Gesellschaft fundamental verändern. Steht heute noch vor allem die Vernetzung von Menschen im Zentrum, gehört die Zukunft der vollständigen Vernetzung aller Dinge – dem Internet of Things (IoT). Künftig werden also nicht nur Smartphones und Computer untereinander kommunizieren, sondern auch Haushaltsgeräte, Fahrzeuge und Produktionsanlagen und damit Betriebsabläufe vereinfachen und beschleunigen. Mit der wachsenden Verbreitung von IoT-Komponenten auch im Consumer-Bereich werden immer mehr Menschen vernetzte Geräte ferngesteuert bedienen oder mit ihnen kommunizieren (Beispiele: Smart-Home, Smart-Building, Smart-Health, u. a.). Mit dem 5G Rollout wird somit die technologische Basis geschaffen, vielfältigste neue und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und wirtschaftlich umzusetzen.
Egal ob Sie zukünftig Hybrid-Netze als Angebot der Netzbetreiber nutzen oder, ob Sie Ihr eigenes autonomes 5G-Netz betreiben wollen: Eine solide Planung Ihres Vorhabens und auch die Kenntnis der nationalen oder internationalen rechtlichen Anforderungen ist dabei in jedem Fall unerlässlich. Für die Planung, Errichtung, Migration oder auch den Betrieb der sicheren Ende-zu-Ende-Verfügbarkeit Ihrer ITK-Netzinfrastruktur stehen wir Ihnen als erfahrener Full-Service-Partner in allen Phasen Ihres Projektes zur Seite.
Mehrwertdienste mit 5G
Enhanced Mobile Broadband (eMBB)
Dienste, die besonders hohe Datenübertragungsraten erfordern.
Massive Machine Type Communication (mMTC)
Dienste zur Vernetzung von Millionen von smarten Geräten und Sensoren im industriellen Bereich mit geringsten Latenzzeiten.
Ultra-Reliable and Low-Latency Communication (URLLC)
Dienste, für die beste Verbindungsqualität, gepaart mit Stabilität und Verfügbarkeit (QoS), unabdingbar sind.
Informationssicherheit & Schutz der Privatsphäre in modernen 5G-Netzen
Die Industrie hat unlängst damit begonnen, 5G-fähige Komponenten zu entwickeln, die sich mit der 5G-Netzinfrastruktur verbinden können. Mit den neuen Möglichkeiten, die 5G bietet, wird die Nutzung solcher Geräte in den kommenden Jahren rasant ansteigen, und das weltweit. Damit einhergehend wächst auch die Bedrohungslandschaft in völlig neue Dimensionen. Um die Akzeptanz und das Vertrauen in die neue Technologie von Beginn an zu stärken, stehen die Sicherheit in der Informationstechnik und der Datenschutz bei der Netzinfrastrukturplanung und Komponentenentwicklung an vorderster Stelle.
Die 5G-Technik wird zukünftig einen Großteil der Daten der digitalen Industrie, der Behörden und Verwaltungen, der Kritischen Infrastrukturen (BOS) und der Bürger im Bereich der mobilen Endgeräte und Smartphones übertragen. Neue Anwendungen werden bereits heute als Cloudlösungen entwickelt und stehen dann über die aktuell im Aufbau befindlichen modernen 5G-Netzwerk-Infrastrukturen der Mobilfunk Betreiber oder in industriell genutzten Campusumgebungen der produzierenden Industrie zur Verfügung (IoT, Industrie 4.0). Von der Sicherheit der Daten hängt somit in hohem Maße die Wertschöpfung in fast allen Regionen der Welt ab. Um die neue 5G-Infrastruktur angemessen zu schützen, dürfen bereits im Design entsprechende Sicherheitsfunktionen zur Absicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit nicht fehlen.
Die gesamte 5G-Infrastruktur inklusive aller aktiven Komponenten muss daher sehr robust ausgelegt werden, um gegen IT-Angriffe oder vor Ausfällen wirksam geschützt zu sein. Zugangs- und Zugriffskontrollen, verbunden mit starker Authentisierung, sind neben dem physischen Zugriffsschutz und den geprüften und zertifizierten Sicherheitsfunktionen der RZ-Infrastrukturen der Betreiber ein wichtiger Schlüssel für den Schutz und die permanente Verfügbarkeit der Infrastruktur.
Dafür stehen wir von TÜViT. Ihr Sicherheits-Architekt für die Netztechnologien der Zukunft.
Unsere Leistungen im Überblick
- ITK-Netzplanung & -Netzdesign
- Unterstützung bei der Frequenz-Beantragung, -Genehmigung und -Vergabe
- Technologie-Consulting, ITK-Sicherheitsberatung, Security-by-Design
- Infrastrukturanalysen, Migrationsplanung (von 4G/LTE nach 5G), All-in-One Netz
- Pilotierung von Campusnetzen
- Projektmanagement und Qualitätssicherung
- Frequenzmanagement gemeinsam mit Partnern
- Betriebsunterstützung und Steuerungsleistungen
- Prüfung/Zertifizierung von 5G-fähigen Komponenten und Systemen
- Schwachstellen- und Risikoanalysen, ISMS-Auditierung und DSGVO-Beratung
- Prüfung von Rechenzentrumsinfrastrukturen und Mikro-Rechenzentren (Edge-Compute)