Herr der Lage: Digitale Behördenfunknetze erfüllen wichtige operativ-taktische Anforderungen an eine moderne BOS-Kommunikation.

Bereits vor über 10 Jahren startete in vielen Ländern Europas der Aufbau digitaler Funknetze für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Der digitale Funkstandard überzeugt mit vielen Leistungsmerkmalen, die Kriseninterventionskräften bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben konsequent unterstützen. Experten von TÜV IT haben von Anfang an beratend mitgewirkt.

 

Der neue BOS Digitalfunk basiert auf einem flächendeckend einheitlichen Netz. Polizei, Feuerwehren, Rettungskräfte und BOS-Funkberechtigte kommunizieren so über ein und dasselbe Netz. Neben weiteren Vorteilen wie der Gruppenkommunikation, einer hohen Sprachqualität und Verfügbarkeit ist das Behördenfunknetz durch eine Funkschnittstellenverschlüsselung auch abhörsicher.

Das Digitalfunknetz lebt

Wie in öffentlichen Funknetzen entwickelt sich auch der Digitalfunkstandard mit hoher Geschwindigkeit weiter. Zwar bietet das BOS-Digitalfunknetz neben einer sicheren, hochverfügbaren Sprachkommunikation schon heute eine schmalbandige Datenkommunikation. Doch der Bedarf an Bandbreite wächst auch bei den Blaulichtorganisationen. Weil die erste Systemgeneration ihrem Laufzeitende entgegensieht, soll zukünftig auf Grundlage des IP-Standards ausgebaut werden. Dieses Modernisierungsvorhaben erstreckt sich auf alle Netzebenen.

TOP Themen im BOS Digitalfunk

++ Gebäude- und Tunnelfunkanlagen (Objektfunk) ++ Notstromversorgung im BOS-Digitalfunknetz (Netzhärtung) ++ Leitstellenanbindung ++ 

Unsere Dienstleistungen im Digitalfunk

  • Technologieberatung im ITK-Umfeld (z.B. TETRA, LTE und 5G)
  • Netzplanung
  • Koordinierungs- und Projektmanagementleistungen bei Netzerweiterungen und Modernisierungen
  • Planung/Koordinierung Objektversorgung
  • Qualitätssicherung und Abnahmen

Unser IT Security PLUS

  • Einführung und Betreuung Datenschutz
  • Durchführung von Audits für die Erstellung eines Testats zur Basis-Absicherung aus der IT-Grundschutz-Methodik (vom BSI zugelassen)
  • Sicherheitsprüfungen und Schwachstellenanalyse (Security-Checks HW/SW/Netze, Penetrationstests, Netzwerkanalyse)
  • Verifizierung, Prüfung und Auditierung gegenüber Standards
  • Sicherheitstechnische Beratung für die strategische/technische Weiterentwicklung der Leitstellen und dem kommenden Umbau auf die neuen IP-Netzwerkinfrastrukturen

Security im Digitalfunknetz

Axel Lange Leiter Marketing & Sales