Industrie 4.0: Erfolgsgaranten Campus-Netzwerke
Als Mobilfunkstandard der Zukunft bietet 5G erstmals das technologische Potential für den Einsatz in einer modernen Industrie 4.0-Umgebung. Ab dem Jahr 2020 sorgt der LTE-Nachfolger nicht nur für rasante Übertragungsraten von mehreren Gigabit pro Sekunde, sondern verspricht auch geringere Latenzzeiten, die mobile Anwendungen (Roboterlogistik) direkt auf dem Firmengelände ermöglichen.
In Deutschland können Industrieunternehmen ab Mitte 2020 freie 5G-Lizenzen erwerben und damit entweder selbst zum Netzbetreiber avancieren oder diese auch in Kombination mit einem öffentlichen Funknetz betreiben.
Was sind Campus-Netze?
Campus-Netze umschließen ein Firmengelände bzw. eine Fabrikhalle und ermöglichen eine grundstücksbezogene Nutzung des Mobilfunknetzes.
Neben dem allgemeinen, öffentlichen Mobilfunknetz verfügt ein Unternehmen in diesem Fall auch über ein zweites, privates Netz, das nur den Firmensystemen und ausgewählten Mitarbeitenden zur Verfügung steht. Auf diese Weise übernehmen Firmen eine lokale Betreiberrolle, indem sie ihr eigenes Mobilfunknetz verwalten, das für die jeweils spezifischen Anwendungsszenarien konfiguriert ist.
Möchten Unternehmen Campus-Netze nicht selbst betreiben, können diese auch durch einen TK-Provider bereitgestellt und betrieben werden.
Vorteile von Campus-Netzen
- Umsetzung selbstdefinierter Sicherheitsanforderungen über verschiedene Netzlayer
- gleichzeitige Unterstützung von z.B. 4K-Video und Massive M2M-Kommunikation durch sogenanntes Network Slicing und
- Software Defined Networks (SDN) Komponenten, die durch Software Setups und Updates hohe Hardwarekosten vermeiden.
5G-Infrastrukturen: Tailored Use Cases für Ihr Unternehmen
Das Privatnetz 5G ermöglicht es Ihnen, Ihr Campus-Netzwerk individuell auf Ihre Anwendungsfälle und mit der gewünschten Sicherheitseinstellung zu konfigurieren. Dabei punktet der neue Standard vor allem mit der Freiheit, das eigene Funknetz mithilfe der neuartigen 5G-Funktionen und -Kommunikationsmöglichkeiten zu steuern und zu verwalten. Sie selbst entscheiden, welche der möglichen Infrastrukturen am besten zu Ihrem Unternehmen passt:
Full Private




Ihr lokales Netz ist durch eine eigene 5G-Antenne mit Ihrer entsprechenden 5G-Frequenz verbunden. Dabei besteht keine direkte Verbindung mit dem öffentlichen Internet.
Private-Shared




Ihr lokales Netz ist durch eine geteilte öffentliche 5G-Antenne mit Ihrer eigenen 5G-Frequenz verbunden. Es besteht keine direkte Verbindung zum öffentlichen Internet.
Hybrid




Ihr lokales Netz ist durch eine geteilte öffentliche 5G-Antenne mit einer geteilten 5G-Frequenz verbunden. Es besteht keine direkte Verbindung zum öffentlichen Internet.
Public




Ihr lokales Netz ist durch das Internet mit einer geteilten 5G-Antenne und einer entsprechend geteilten 5G-Frequenz verbunden. In diesem Fall besteht keine direkte Verbindung zum lokalen Netzwerk und die Netz-QoS ist von der Ressourcenverfügbarkeit abhängig.
Slicing




Sie nutzen eine geteilte öffentliche 5G-Antenne mit einer geteilten 5G-Frequenz und verfügen über ein dediziertes Network Slice, das von anderen Nutzern separiert und im Hinblick auf eine bestimmte QoS entsprechend konfiguriert ist.
Haben Sie sich auf eine der Infrastrukturen festgelegt, unterstützen wir Sie bei der entsprechenden Planung, Umsetzung und Optimierung.
Eine Zertifizierung am Ende der Einführung bestätigt sowohl Ihnen, als auch Ihren Kunden, dass Ihr TK-Netz die geforderten Sicherheitsstandards erfüllt und eine optimale Qualität bietet.
Herausforderungen der 5G-Zukunft
- Erhöhte technische Anforderungen: 5G konfrontiert Unternehmen mit einer höheren Komplexität als zuvor. Insbesondere der Wechsel von hardware- zu softwaredefinierten Netzwerken erfordert auf Unternehmensseite ein erweitertes Verständnis für den geeigneten Betrieb und die Absicherung von Netzwerkprozessen. Ein entsprechend angepasstes Netzwerkmanagement ist demnach unerlässlich.
- Gesteigertes Angriffspotential: Die Einbindung vieler Geräte innerhalb eines Netzwerkes und die damit einhergehende Menge an Daten macht das 5G-Netz für Hacker besonders attraktiv. Werden IT- und Kommunikationsnetze zum Ziel von Cyberattacken, kann das schwerwiegende Folgen für die Produktion haben und im schlimmsten Fall zu deren Erliegen führen. Um potenziellen Angriffen vorzubeugen, sollten Unternehmen bereits frühzeitig eine angemessene Cybersicherheitsstrategie entwickeln und erfolgreich etablieren.
Um die Potentiale des neuen Mobilfunkstandards ideal zu nutzen und sich von Beginn an in Sachen ITK-Sicherheit richtig aufzustellen, bieten wir Unternehmen deshalb schon jetzt unterschiedliche Beratungs- und Dienstleistungen an.