Inhalte




Individueller Starter-Workshop für Unternehmen
"5G für die Industrie 4.0"
Seit der Versteigerung der Lizenzen im Frühling 2019 ist die fünfte Generation (5G) des Mobilfunkstandards in Deutschland auf dem Vormarsch. Das Besondere daran: Auch Industrieunternehmen können eigene Campus-Lizenzen erwerben, zum Netzbetreiber avancieren und mittels Vernetzung durch 5G den Grundstein für digitale Infrastruktur in eigener Hand legen.
Die ersten Schritte sind für interessierte Unternehmen nicht selten eine Herausforderung. Was unterscheidet 5G von seinen Vorgängertechnologien? Welche regulatorischen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Macht ein eigenes Campus-Netz überhaupt Sinn? Diese und viele andere Fragestellungen diskutieren wir gemeinsam in unserem „5G-Starter-Workshop“ und begleiten Sie als unabhängiger ITK-Experte bei Ihren ersten Schritten zum eigenen Netz.
Workshop-Profil
Bei unserem 5G-Starter-Workshop handelt es sich um einen Individualworkshop für die Bedürfnisse einzelner Industrieunternehmen. Im Anschluss an die Vermittlung von Grundlagenwissen, ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens im Hinblick auf 5G und entwickeln erste individuelle Netzideen als Basis für eine Managemententscheidung.




Präsenzworkshop über 2 Tage à 8 Stunden mit zwei qualifizierten Beratern




max. 12 teilnehmende
Personen eines Unternehmens
Ziele des 5G-Workshops – Das nehmen Sie mit für Ihre IoT-Umgebung
- Neben einer allgemeinen Einführung in das Thema 5G gewinnen Sie einen realistischen Einblick zum Status und der Verfügbarkeit von 5G/LTE für die Industrie sowie über erste erfolgreiche Leuchtturmprojekte.
- Über Informationen zum aktuellen und geplanten Netzausbau der öffentlichen Netzbetreiber (LTE und 5G) hinaus erhalten Sie einen Überblick in das Antragsverfahren sowie über den notwendigen Zeitrahmen sowie die Kosten eines eigenen Frequenzantrages bei der BNetzA.
- Sie erfahren mehr über erforderliche Realisierungsschritte, kommerzielle und zeitliche Eckdaten für die Realisierung eines eigenen 5G Campus Netzes als Basis für eine Managemententscheidung.
- Auf Wunsch moderieren wir ein erstes interaktives Brainstorming zur Identifikation und Umsetzung Ihrer konkreten Anwendungsfälle. In einer vertiefenden Analyse entwickeln wir einen später zu validierenden Business Case mithilfe des Business Modells CANVAS.
Zielgruppe
Unser 5G-Starter-Workshop richtet sich unter anderem an Unternehmen der folgenden Industriebranchen:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Metallerzeugung und -bearbeitung
- Chemie
- Pharmaindustrie
- Fahrzeugbau
- Ernährung
- Glas und Keramik
- Gummi- und Kunststoffindustrie
- Papiergewerbe
- Holz
Agenda
Erster Workshop-Tag: Grundlagen 5G
09:30 Uhr - 10:30 Uhr | Begrüßung & Vorstellung |
10:30 Uhr - 11:30 Uhr | Historie mobiler Kommunikation Warum 5G |
11:30 Uhr - 11:45 Uhr | Pause |
11:45 Uhr - 13:15 Uhr | 5G - Stand der Standardisierung Regulatorische Anforderungen Akteure und ihre Rollen/Ziele im 5G Ökosystem |
13:15 Uhr - 13:45 Uhr | Mittagspause |
13:45 Uhr - 14:15 Uhr | Aktuelle Projekte im Umfeld Industrie 4.0 |
14:15 Uhr - 15:45 Uhr | 5G – allgemeine Trends und Umsatzprognosen 5G in der Industrie |
15:45 Uhr - 16:00 Uhr | Pause |
16:00 Uhr - 17:30 Uhr | LTE, NB-IoT, Wifi & Co. – eine Alternative zu 5G? 5G – besondere Sicherheitsaspekte |
17:30 Uhr -17:40 Uhr | Pause |
17:40 Uhr - 18:00 Uhr | Zusammenfassung und Rückblick – Fazit Tag 1 |
Zweiter Workshop-Tag: 5G-Projektskizze
09:00 Uhr - 09:30 Uhr | Rückblick Tag 1 und Ausblick Tag 2 |
09:30 Uhr - 11:30 Uhr | Prozessablauf eines typischen 5G Projekts Stand des Ausbaus öffentlicher Mobilfunknetze 5G Campus Netze als deutsche Besonderheit |
11:30 Uhr - 11:45 Uhr | Pause |
11:45 Uhr - 12:15 Uhr | Aktuelle 5G Förderprogramme |
12:15 Uhr - 13:10 Uhr | Workshop zur Erarbeitung möglicher Use Cases |
13:10 Uhr - 13:40 Uhr | Mittagspause |
13:40 Uhr - 15:15 Uhr | Gemeinsame Erarbeitung der Anforderungen |
15:15 Uhr - 15:30 Uhr | Pause |
15:30 Uhr - 15:45 Uhr | Gemeinsame Erarbeitung und Dokumentation |
15:45 Uhr - 16:15 Uhr | Zusammenfassung und Rückblick – Fazit Tag 2 |
16:15 Uhr - 16:30 Uhr | Schlusswort |
Auf Wunsch passen wir die Agenda auch gerne Ihren individuellen Bedürfnissen an. Sprechen Sie uns bezüglich eines entsprechenden Angebotes einfach an!
Buchungsformular