Zum Inhalt springen

Verteidigung

Die fortschreitende Digitalisierung und der damit verbundene Wandel in allen Lebens- und Arbeitsbereichen birgt auch für Verteidigungskräfte der Zukunft neue Chancen und Herausforderungen zugleich – insbesondere im Bereich der Informationssicherheit und Cyber Defense.

Contact

Vertrauenswürdige IT für digitale Streitkräfte

Die sicherheitspolitische Lage der letzten Jahre hat gezeigt: hybride Bedrohungslagen und koordinierte Cyberangriffe sind längst zu einem zentralen Risiko für Verteidigungskräfte und sicherheitsrelevante Organisationen geworden. Moderne IT-Sicherheit und Cyber-Resilienz zählen daher zu den strategischen Schlüsselfaktoren im Defence-Sektor. Zu Land, auf dem Wasser, in der Luft und im Weltraum und besonders im Cyberraum. 

Im Grundbetrieb und insbesondere bei Einsätzen und Operationen im Krisenfall können „Weiße IT“ und „einsatznahe IT“ gleichermaßen betroffen sein. Die Palette der Angriffsszenarien ist komplex/vielfältig. Ein unbemerktes Eindringen in Netzwerke (APTs), Netzwerküberlastungen ((D)DoS) und Phishing-Kampagnen bis hin zu physischen Angriffen auf IT-Infrastrukturen, Rechenzentren und kritische Infrastrukturen haben eines zum Ziel: die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Verteidigungssystemen und Infrastrukturen zu destabilisieren, wenn es darauf ankommt.

Die aktuelle Bedrohungslage in Zahlen

Gut gerüstet im Cyberraum

Moderne Verteidigungskräfte setzen daher vermehrt auf Dezentralisierung und Redundanz von Systemen, eine automatisierte Erkennung und Abwehr von Bedrohungen und die Einführung von Zero Trust Architekturen. Nicht zuletzt zeigt sich ein Trend zur verstärkten zivil-militärischen Zusammenarbeit im Cyberraum. Der Austausch von Lagebildern, Bedrohungsinformationen und Best Practices erhöht die Reaktionsfähigkeit – national wie international.

Besondere Aufmerksamkeit gilt zudem der Sicherheit entlang der gesamten Lieferkette. Software- und Hardware-Komponenten werden zunehmend auf Manipulation und Schwachstellen geprüft, um sogenannte Supply-Chain-Angriffe zu verhindern. Dafür ist TÜVIT seit über 30 Jahren ein starker Partner, insbesondere im Kontext COTS und Dual Use. Wir begleiten Technologielieferanten ab dem Forschungs- und Entwicklungsstadium bis hin zur Lieferung sicherheitsgeprüfter Technologiekomponenten in Führungssystemen. Darüber hinaus begleiten wir Verteidigungsorganisationen beratend oder prüfend bei der Implementierung geeigneter Informationssicherheits- und Business Continuity Maßnahmen im Grundbetrieb sowie im Datenschutz und der Datensicherheit. 

Spotlights

Cyberraum: Angriffsszenarien simulieren

Vulnerability Scans /-Assessments decken Einfallstore in die IT-Infrastrukturen von Verteidigungskräften oder vernetze Systeme auf. Penetrationstests simulieren die Widerstandsfähigkeit technischer Systeme wogegen Red Teaming realistische Angriffe gegen alle Sicherheitsaspekte einer Organisation umfasst.

IT-Mindeststandards für alle Operationen

Wir entwickeln Informationssicherheitskonzepte (InfoSichhK) auf Basis der IT-Grundschutz-Methodik, beraten bei der Implementierung oder werden auditierend tätig. Dabei berücksichtigen wir verteidigungs- und bündnisspezifische Besonderheiten der Informationsverbünde sowie die Vorgaben der ZDv A-960/1.

Dedizierte Hochsicherheitskomponenten

TÜVIT ist eine von der DAkkS nach ISO/IEC 17025:2005 anerkannte Prüfstelle für die Evaluation von IT-Sicherheitskomponenten (HW/SW) nach Common Criteria (CC) und EUCC. Dieser Standard dient auch als kriterienspezifische und methodische Grundlage für Zulassungsverfahren von Komponenten für den VS-Betrieb durch das BSI.

Marine: Cyber-Resilienz von Bordsystemen

In der zivilen Schifffahrt sind MED und NIS-2 der EU-Rechtrahmen für die Implementierung von Cybersicherheit-Standards wie IACS UR E26 und E27. E 27 orientiert sich stark an der IEC 62443, die eine Grundlage für IT-Sicherheit in Lieferketten von Bordsystemen der Marine sein kann.

Luft: Intelligente Sensorik in UAS

Die Sensorik für taktische Applikationen revolutioniert u. a. intelligente Luftverteidigungssysteme. Als IoT-fokussierte Adaption der Common Criteria (CC) bietet SESIP einen zugänglicheren, effizienteren Ansatz zur Prüfung von Sensortechnologie im Verteidigungsumfeld. TÜVIT ist ein für SESIP akkreditiertes Prüflabor.

Künstliche Intelligenz (KI)

KI im Kontext Einsatzführung oder autonomer Verteidigungssysteme bedarf der völkerrechtlichen, sicherheitspolitischen, ethischen Risikobetrachtung. Auch in der Logistik oder vorausschauenden Wartung kommt KI vermehrt zum Einsatz. Wir begleiten Unternehmen auf ihrem Weg zu einer robusten, vertrauenswürdigen KI.

Sidekicks - More service opportunities from our Business Unit Digital & Semiconductor

Langzeitlagerung

Langzeitkonservierung von elektronischen Bauteilen, Baugruppen, Displays oder Wafern für bis zu 50 Jahren inklusive Live-Monitoring von Lagerbeständen, Dokumentenmanagement.

Drones & UAS

Drones applications benefits have been recognized by diverse industries around the world, from commercial inspection and surveillance to more complex operations as delivery or goods transport. For these operations, drones offers lower risk to personnel and increases cost efficiency over mobilizing aircraft.

Outsourced Semiconductor Assembly & Test

An OSAT is a specialised company offering outsourced semiconductor assembly and testing services. It plays a crucial role in the semiconductor supply chain, helping to transform integrated circuit (IC) designs into packaged products ready for use in various applications.
Im Fokus

Das prüfen wir

Verschlüsselung ++ Security Gateways ++ Datendioden ++ Sichere Lieferketten ++ physische Infrastrukturen ++ ….

Cyber Defence seit über 30 Jahren

Sie interessieren sich für Cyber Resilienz im Verteidigungssektor? Wir bieten Ihnen die richtigen Bausteine.

Je nach Ziel und Bedarf unterstützen wir Sie mit dem passenden Leistungsbaustein. Ob Workshops für den Einstieg, gemeinsame Ideenentwicklung mit Umsetzungshilfe oder unabhängige Prüfungen im Vorfeld der Zertifizierung – wir begleiten Verteidigungskräfte und die Industrie auf Ihrem Erfolgspfad.

Auf diesen Veranstaltungen treffen Sie uns

12. - 14. Mai 2025 im IFEMA, Madrid

FEINDEF 2025


Die Internationale Messe für Verteidigung und Sicherheit Spaniens, organisiert von der Fundación Feindef, zusammen mit der Institution des Ministerio de Defensa de España.
09.-10. Dezember 2025 in Bonn

CYBER DEFENCE CONFERENCE 2025


Die Konferenz richtet sich an Angehörige der Streitkräfte, des Öffentlichen Dienstes, Parlamente und Ministerien, Botschaften, Wissenschaft, Wirtschaft aus NATO und EU Staaten.

Leuchtturmprojekte @TÜVIT

Resiliente Entwicklung & Fertigung

Sicherheitsanalysen und -test für ausgewählte IT-Infrastrukturkomponenten eines in Deutschland ansässiges Zulieferunternehmen von Maschinenteilen für ein Europäisches Luftverteidigungssystem.

Software Security

Evaluierung der Ladungsmanagement-Software eines Lufttransportsystems nach dem ITSEC Standards, dem Vorgängerstandard der Common Criteria (CC) für einen internationalen Flugzeugbaukonzern.

Physische Sicherheit

Prüfung der physischen Sicherheit von Rechenzentrumsinfrastrukturen für einen deutschen Rüstungskonzern nach dem TSI.STANDARD.

Unsere Mitarbeit in Gremien & Verbänden

Bundesverband

der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V.

Allianz für Cybersicherheit

Expertenkreis Cyber-Sicherheit im Weltraum

EUROSPACE

Eurospace ist der Fachverband der europäischen Raumfahrtindustrie. Es handelt sich um eine europäische Organisation ohne Erwerbszweck, die 1961 gegründet wurde.