Cyber Security
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen
Werden Schwachstellen in Ihren Systemen, Komponenten oder Anwendungen nicht frühzeitig erkannt, können diese zum Einfallstor für Cyberkriminelle werden. Datendiebstähle, Erpressung und Systemausfälle sowie damit einhergehende wirtschaftliche Schäden und Vertrauensverluste sind dabei nur einige der möglichen Folgen eines erfolgreichen Cyberangriffs.
Kontaktanfrage PentestEin Pentest ist eine IT-Sicherheitsmaßnahme, mit der die Sicherheit von IT-Systemen, Netzwerken und Anwendungen überprüft wird. Ziel ist es, frühzeitig potenzielle Schwachstellen und Angriffspunkte ausfindig zu machen, bevor diese durch Cyberkriminelle genutzt werden können. Zum Einsatz kommen dabei Methoden und Mittel, die auch echte Angreifer verwenden würden.
Ein Pentest liefert als ein zentrales Element moderner IT-Sicherheitsstrategien nicht nur wertvolle Einblicke in bestehende Schwachstellen, sondern bietet auch eine fundierte Grundlage für gezielte Schutzmaßnahmen – kompakt zusammengefasst in den folgenden Vorteilen.
Neben der rein technischen Betrachtung bieten wir im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes auch Tests an, die sich auf mögliche physische oder menschliche Schwachstellen beziehen.
Red Teaming stellt einen umfassenden, realistischen Härtetest Ihrer Cybersecurity das. Unser Sicherheitsexpertenteam agiert wie echte Angreifer: Von der unauffälligen Aufklärung bis zur späteren Exfiltration prüfen sie alle sicherheitskritischen Phasen. Dabei simulieren sie gezielte Angriffe auf Prozesse, Systeme und Mitarbeitende, um Schwachstellen aufzudecken, die klassische Penetrationstests oft nicht erfassen. Das Ergebnis: Ein klarer, umsetzbarer Maßnahmenplan, der Ihre Verteidigungsstrategien nachhaltig stärkt.
Digitale Forensik (DFIR) ist ein zentraler Bestandteil moderner Cybersicherheit und ergänzt Penetrationstests durch die systematische Untersuchung von Sicherheitsvorfällen. Bei einem Angriff ermöglichen forensische Analysen die Beweissicherung, Datenextraktion und Wiederherstellung kritischer Informationen. Methoden wie Netzwerkforensik, Cloud-Forensik oder IoT-Forensik helfen bei Bedrohungserkennung, Fallanalyse und Ermittlung. Mit DFIR-Tools werden IT-Logs, Malware-Spuren und Sicherheitslücken identifiziert, um durch gezielte Vorfallreaktion künftige Angriffe zu verhindern.
Die Dauer eines Pentests ist von verschiedenen Faktoren abhängig. So entscheiden beispielsweise der Prüfgegenstand und dessen Komplexität, die gewählte Prüftiefe sowie die Vorgehensweise darüber, wie viele Tage ein Pentest in Anspruch nimmt. Generell gilt: Je komplexer der zu prüfende Gegenstand, desto mehr Zeit benötigt ein entsprechender Pentest.
Gerne bieten wir Ihnen hierzu ein unverbindliches Erstgespräch an.
In Bezug auf Penetrationstests gilt: Nach dem Test ist vor dem Test. Somit sollten Pentests grundsätzlich fester Teil einer ganzheitlichen Betrachtung der IT-Sicherheit innerhalb eines Unternehmens sein. Da Angriffsmethoden sich stetig weiterentwickeln, kann nur so gewährleistet werden, dass Netzwerke, IT-Systeme, Webanwendungen oder mobile Apps möglichen Cyber-Attacken standhalten.
Grundsätzlich verfolgen Schwachstellenscans und Penetrationstests das gleiche Ziel: Das Aufdecken potenzieller Schwachstellen innerhalb der Unternehmens-IT.
Schwachstellenscans laufen im Gegensatz zu Penetrationstests jedoch software-gestützt und vollautomatisiert ab. Damit liefern sie grundlegende Erkenntnisse in Bezug auf mögliche Schwachstellen und dienen als Ausgangspunkt für tiefergehende Prüfungen wie Penetrationstests. Da Schwachstellenscanner auf Datenbanken mit bereits bekannten Sicherheitslücken zurückgreifen, stoßen sie insbesondere bei selbstentwickelten Anwendungen allerdings an ihre Grenzen.
Penetrationstests werden weitestgehend manuell durch entsprechend ausgebildete IT-Sicherheitsexpert:innen durchgeführt. Dabei stehen vor allem komplexere Sicherheitslücken sowie die unautorisierte Ausnutzung bestimmter Funktionen im Fokus. Zudem erhalten Unternehmen im Anschluss an die Durchführung einen Prüfbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Behebung.
Das Wichtigste vorweg: Penetrationstests verfolgen grundsätzlich nicht das Ziel, Verfügbarkeiten einzuschränken. Denial of Service Angriffe führen wir nur nach Absprache mit dem Auftraggeber durch. Dennoch kann es in seltenen Fällen passieren, dass es im Rahmen der Durchführung zu Verfügbarkeitseinschränkungen kommt. Generell steht jedoch die Identifizierung von Schwachstellen im Fokus. Das Risiko einer Unterbrechung des Geschäftsbetriebs wird dabei möglichst niedrig gehalten.
Wie viel ein Pentest kostet, kann leider nicht pauschal beantwortet werden. Die letztendlichen Kosten sind von verschiedenen Faktoren wie Prüfgegenstand, Prüfkonfiguration und Sicherheitsniveau abhängig. Gerne erstellen wir Ihnen ein kostenloses, unverbindliches Angebot.
Allgemein kann zwischen externen und internen Penetrationstests unterschieden werden.
Bei einem externen Pentest erfolgt der Angriff auf Systeme und Netzwerke von außen / aus dem Internet und damit aus der Perspektive eines externen Angreifers. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sicher ein Unternehmen gegenüber derartigen Angriffen ist.
Bei einem internen Pentest haben Prüfer:innen Zugang zur inneren Infrastruktur eines Unternehmens. Dabei wird das weitere Vorgehen von Angreifer:innen simuliert, denen es gelungen ist, die externen Sicherheitsmaßnahmen zu überwinden und sich Zugriff auf das interne Netz zu verschaffen.
Prüfgegenstand:
Testmethode:
Ausgangspunkt:
Bevor Pentests durchgeführt werden können, ist die Zustimmung des zu testenden Unternehmens unbedingt notwendig. Liegt diese nicht vor, würde es sich bei der Durchführung um eine Straftat handeln. Denn ohne vorherige, umfassende Klärung der Bedingungen wäre ein Pentest nichts anderes als ein unautorisierter Hackerangriff, der geahndet werden könnte. Daher muss der geschlossene Vertrag sämtliche Modalitäten wie Prüfzeitraum, Prüfobjekt und Prüftiefe spezifizieren.
Darüber hinaus dürfen nur Objekte geprüft werden, die eindeutig dem beauftragenden Unternehmen zugehörig sind. Aus diesem Grund sollte im Vorhinein geklärt werden, welche Softwaredienste, wie zum Beispiel Cloud-Services, nicht im Eigentum des Unternehmens stehen, um Eigentums- und/oder Urheberrechte von Dritten nicht zu verletzen. Alternativ können vor der Durchführung von Pentests vertragliche Vereinbarungen mit bestehenden Drittanbietern bzw. Dienstleistern getroffen werden.
Der APrüfbericht wird von unseren Expertinnen und Experten immer individuell und leicht verständlich erstellt (keine automatische Generierung) und enthält mindestens folgende Informationen:
Gute Gründe, die für uns sprechen