Bewältigung & Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen
Im Falle eines IT-Sicherheitsvorfalls ist Zeit Ihr stärkster Gegner und gleichzeitig ihr stärkster Verbündeter. Denn kommt es zu einem Cyberangriff muss schnell und effizient vorgegangen werden, um die Geschehnisse zu analysieren und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Ein zügiges und kompetentes Vorgehen hilft Ihnen, größeren Schaden zu vermeiden und schnell wieder zu einem Normalbetrieb zurückzukehren.
Mit unseren Leistungen in dem Bereich Incident Response und Digital Forensics (DFIR) unterstützen wir Sie kompetent und zuverlässig bei der Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen.
Sie haben einen IT-Sicherheitsvorfall bemerkt? Unsere Expert:innen sind für Sie da!
+49 30 200 770033
Erfolgreiche Abwehr von Angriffen
Im Ernstfall ist schnelles Handeln gefragt: Je effektiver Sie auf einen IT-Sicherheitsvorfall reagieren, desto höher ist die Chance, Datendiebstähle oder Verschlüsselungen von Systemen zu verhindern.
Unser Incident Response Team unterstützt Sie bei der Eindämmung von Schäden, der Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes und der Aufklärung des Vorfalls – remote sowie vor Ort.
Aber auch vor oder nach einem Cyber-Sicherheitsvorfall sind unsere Expert:innen für Sie da, beispielsweise durch die Erstellung eines Incident Response Management Plans oder forensische Analysen.
Den Tätern auf der Spur
Sie sind Ziel eines Cyberangriffs geworden und möchten aufklären, wie es zu dem Vorfall kam bzw. wer dahinter steckt?
Unsere IT-Forensiker:innen machen entsprechende Datenspuren auf Ihren IT-Systemen ausfindig, werten diese aus, ermitteln den Schaden und sichern gerichtsverwertbare Beweise.
Lessons learned: Indem wir den Angriff rekonstruieren, decken wir zudem auf, über welchen Weg dieser erfolgte, und geben Ihnen geeignete Handlungsempfehlungen zur Behebung an die Hand.
Die Menschen mitnehmen
Sie möchten mehr über die Bedeutung eines Cyberangriffs und dessen Auswirkungen auf die Psyche und Arbeitsfähigkeit wissen? Sie möchten die Resilienz Ihrer Beschäftigten stärken und wissen, was im Akutfall hilft, sodass die negativen Konsequenzen für die Psyche möglichst gering gehalten werden – und was zu tun ist, falls doch jemand mehr davonträgt?
Wir sind mit Psycholog:innen in einem wiederkehrenden Halbtages-Workshop für Sie da und finden, gemeinsam mit Ihnen, den für Sie passenden Weg, sich vorzubereiten. Weiterhin erstellen wir für Sie eine individuelle Kartei, um im Fall der Fälle schnell und zielgerichtet zu unterstützen.
Sollte es zu einem Cyberangriff kommen, sind wir innerhalb kurzer Zeit mit Psycholog:innen in einer Führungskräfte-Sprechstunde für Sie da. Wir teilen auf Sie zugeschnittene Tipps und Handlungsempfehlungen zum gesunden Führen, zur Resilienz-Stärkung sowie zu Warnsignalen der Psyche und zu interventiven Schritten.
Mehr Information zur gesunden Psyche im Job finden Sie unter MEDITÜV-Psychische Gesundheit.