Zum Inhalt springen

Datenschutzprüfung

Datenschutzaudit nach DSGVO

Die DSGVO stellt Unternehmen oder deren Dienstleister sowie Entwickler und Betreiber von Webseiten oder Online-Shops vor große Herausforderungen: Eine teure Umsetzung der Datenschutzvorschriften sowie das Risiko hoher Bußgelder, wenn die gesetzlichen Bestimmungen nicht erfüllt werden.
Hier leistet TÜVIT Abhilfe: Mit unseren flexiblen Datenschutzaudits.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Eine Frau arbeitet an einem Tisch mit einem Tablet und Papier.

Stetige Verbesserung der Datensicherheit

Durch die Identifizierung von Datenschutzlücken, inkl. Handlungsempfehlungen zur Behebung, optimieren Sie das Datenschutzniveau in Ihrem Unternehmen.

Höheres Vertrauen in Ihr Unternehmen

Die regelmäßige Durchführung von Datenschutzaudits stärkt das Vertrauen bei Kunden, Geschäftspartnern & Mitarbeitenden in den betrieblichen Datenschutz.

Rechtliche Absicherung (DSGVO)

Mithilfe von Datenschutzaudits überprüfen Sie die ordnungsgemäße Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben & reduzieren das Risiko von Bußgeldern.

Ein Mann mit Kopfhörern sitz am Tisch, schaut auf den Laptop und schreibt etwas in ein Notizbuch.

Was ist ein Datenschutzaudit nach DSGVO?

Ein Datenschutzaudit ist eine freiwillige Prüfung hinsichtlich der Datenschutzkonformität eines Unternehmens. 

Im Rahmen eines Datenschutzaudits wird ermittelt, inwieweit die bestehenden Datenschutzbestimmungen innerhalb einer Organisation bereits umgesetzt wurden (Ist-Zustand) und wo in Bezug auf die DSGVO und das BDSG unter Umständen noch Optimierungspotenzial besteht (Soll-Zustand). Auf Basis der Ergebnisse werden dann entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung sowie Handlungsempfehlungen ausgesprochen. 

Durchgeführt werden Datenschutzaudits von externen, unabhängigen Datenschutzexpert:innen. 

Auf einen Blick

Vorteile eines Datenschutzaudits

Ein Datenschutzaudit nach DSGVO bietet eine fundierte Grundlage zur Bewertung und Weiterentwicklung Ihres internen Datenschutzmanagements. Es hilft dabei, Schwachstellen aufzudecken, gezielte Verbesserungsmaßnahmen für diese abzuleiten und gleichzeitig das Datenschutzbewusstsein im Unternehmen zu stärken – ohne Ihre internen Ressourcen zusätzlich zu belasten.

  • Identifizierung von Datenschutzrisiken
    Ein Datenschutzaudit deckt potenzielle Datenschutzlücken auf und gibt Ihnen Empfehlungen zur Behebung an die Hand.
  • Mitarbeitersensibilisierung
    Ein Datenschutzaudit erhöht auch bei den Mitarbeitenden die Awareness für das Thema Datenschutz.
  • Optimierung des betrieblichen Datenschutzes
    Unser ausführlicher Auditbericht bildet die Grundlage für eine kontinuierliche Optimierung des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen.
  • Schonung personeller Ressourcen
    Die Durchführung des Audits erfolgt durch unsere Expertinnen und Experten. 

Prüfgegenstände eines Datenschutzaudits

  •   Organisation
  •  Prozesse
  •  Videoüberwachungseinrichtungen
  •  Lieferanten
  •  Spezifische Bereiche
  •  Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO)
  •  Call Center
  •  Webseiten

Weitere Prüfgegenstände können individuell mit uns abgestimmt werden.

Wir helfen Ihnen weiter - so oder so

Endlich loslegen!

Wir beraten Sie


TÜV NORD IT Secure Communication I Berlin
Ziel erreicht?

Wir prüfen das


TÜV Informationstechnik I Essen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was Sie über die Datenschutzprüfung wissen müssen

Vor dem Hintergrund, dass die DSGVO von Unternehmen die Einführung und kontinuierliche Verbesserung eines Datenschutzmanagementsystems sowie einen Nachweis darüber fordert, sind regelmäßige Datenschutzaudits prinzipiell für alle Unternehmen sinnvoll.

Ob bei Ihnen konkret Bedarf besteht, können Sie anhand folgender Fragen überprüfen

  • Haben Sie einen internen oder externen Datenschutzbeauftragen benannt?
  • Sind Ihre IT-Systeme durch eine funktionierende Datensicherung, Firewall und Verschlüsselung ausreichend gesichert?
  • Sind Gelände, Serverräume und Büros umfassend geschützt?
  • Haben Sie mit Ihren IT-Dienstleistern aktuelle Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen? Wurden diese auf den datenschutzrechtlichen Mindestinhalt überprüft?
  • Sind die Abteilungen Marketing und Sales mit den Anforderungen der DSGVO vertraut und setzen diese um (Beispiel: Double Opt-In)?
  • Liegt eine ausreichende IT-Dokumentation vor?
  • Erfasst Ihr Unternehmen von Mitarbeitenden, Kunden und Partnern nur die Daten, zu deren Verarbeitung es auch berechtigt ist?

Falls Sie nicht alle diese Fragen mit "Ja" beantworten konnten, ist ein Datenschutzaudit zum nächstmöglichen Zeitpunkt empfehlenswert.

Im Fokus der Betrachtung stehen im Hinblick auf den jeweiligen Prüfgegenstand unter anderem die Datenschutzdokumentation, die Datenschutzorganisation und die Datensicherheit

Da die DSGVO alle Unternehmen betrifft, die personenbezogene Daten verarbeiten, ist ein Datenschutzaudit demnach auch für alle Unternehmen, unabhängig ihrer Größe, empfehlenswert.

Da die Kosten eines Datenschutzaudits vom letztendlichen Aufwand abhängen, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Nehmen Sie für ein individuelles Angebot gerne Kontakt zu uns auf.

Grundsätzlich sollten Datenschutzaudits in regelmäßigen Abständen erfolgen, da durch Veränderungen innerhalb des Unternehmens auch neue Datenschutzmaßnahmen notwendig werden können. Es empfiehlt sich daher einmal pro Jahr ein Datenschutzaudit durchzuführen, um mögliche neue Risiken aufzudecken und zu beheben.

Spätestens seit dem Inkrafttreten der DSGVO ist das Thema Datenschutz stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Immer mehr Firmen und Privatpersonen legen Wert auf einen angemessenen Umgang mit personenbezogenen Daten durch Anbieter von Produkten und/oder Dienstleistungen. Ein Audit inklusive Auditbericht, durchgeführt von einer unabhängigen Stelle und einem etablierten Branchenexperten wie TÜVIT, durchleuchtet Ihren derzeitigen Stand im Datenschutz und deckt potenzielle Datenschutzlücken auf.

Warum wir ein starker Partner für Sie sind

Gute Gründe, die für uns sprechen

Das könnte Sie auch interessieren