Zum Inhalt springen

CSC – entdeckt, erklärt

CyberSecurity Certified (CSC)

Sicherheit von Smart-Home-Geräten & Consumer IoTs

Noch immer sind die Sicherheitsbedenken gegenüber Smart-Home-Geräten groß. Mit dem Prüfzeichen CyberSecurity Certified (CSC) können Hersteller von Smart-Home-Geräten sowie Consumer IoT-Produkten dieser Problematik entgegentreten und die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen objektiv nachweisen.

Individuelles Angebot anfordern

Was ist CyberSecurity Certified (CSC)?

"CyberSecurity Certified (CSC)" ist ein Zertifizierungsschema, das Hersteller heranziehen können, um die Sicherheit ihres CIoT-Produktes zu erhöhen, kontinuierlich zu verbessern sowie objektiv nachzuweisen. 

Das Schema basiert auf anerkannten Normen und Standards, wie z. B. der ETSI EN 303 645, und enthält 3 mögliche Prüflevel, die sich im Hinblick auf Umfang und Tiefe der Prüfung unterscheiden. Berücksichtigt werden sowohl Anforderungen an die IT-Sicherheit (Security) als auch an die funktionale Sicherheit (Safety) von Produkten. 

Die Prüflevel nach CyberSecurity Certified

Basic

Sichere Entwicklung und sicherer Betrieb
Überprüfung der internen Prozesse

Substantial

Anforderungen Basic

+ Penetrationstests
+ Cloud-Verifikation
+ Überprüfung Supply Chain

High

Anforderungen Substantial

+ Zusätzlicher TÜVIT-Penetrationstest
+ Tiefenprüfung der Lösung
+ (ergänzende Prüfkriterien)
Sicherheit durch Prüfzeichen

Besonderheiten von CyberSecurity Certified (CSC)

  • Basiert auf international anerkannten Normen und Standards (u.a. ETSI EN 303 645)
  • Setzt den Fokus sowohl auf die Betrachtung der IT-Security von CIoT-Produkten als auch auf die funktionale Gerätesicherheit (Safety)
  • Bezieht auch Prozesse innerhalb des Unternehmens in die Prüfung mit ein
  • Hilft dabei, bestehende Sicherheitsmängel aufzudecken und IT-Risiken zu minimieren

Wir helfen Ihnen weiter - so oder so

Endlich loslegen!

Wir beraten Sie


TÜV NORD IT Secure Communication I Berlin
Ziel erreicht?

Wir prüfen das


TÜV Informationstechnik I Essen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was Sie über CSC wissen müssen

Gegenstand der Prüfung ist zum einen das CIoT-Produkt selbst, das sowohl im Hinblick auf IT-Security-Aspekte als auch auf seine funktionale Sicherheit hin überprüft wird. Darüber hinaus werden allerdings auch die dahinterstehenden Unternehmensprozesse, Datenschutzaspekte und weitere Services, wie die Anbindung an eine Cloud, auf Grundlage international anerkannter Standards betrachtet. Je nach Prüflevel stehen zusätzlich noch Penetrationstests an. 

Prüfung und Zertifizierung fußen auf international anerkannten Normen und Standards, beispielsweise der ETSI EN 303 645, der IEC 62443, der ISO 27001 oder dem C5-Katalog. 

Da die CSC-Zertifizierung unter anderem auf der ETSI EN 303 645 basiert, decken Hersteller mit dieser gleichzeitig auch die Anforderungen des europäischen Cybersecurity Acts (CSA) ab. 

Die Projektdauer im Rahmen einer CSC-Zertifizierung kann ca. 1 Monat bis ca. 3 Monate betragen. 

Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland stehen dem Thema Smart Home eher kritisch gegenüber. Das bestätigt auch eine im Auftrag des TÜV-Verbandes durchgeführte Forsa-Umfrage. Dieser zufolge glauben 2 von 3 Befragten (66 Prozent), dass ein sehr hohes Risiko besteht, dass smarte Geräte Ziel eines Hackerangriffs werden. 68 Prozent befürchten zudem, dass die smarten Geräte ihre persönlichen Daten missbrauchen könnten.
  

Diese Sicherheitsbedenken führen dazu, dass die Verkaufszahlen für Smart-Home-Geräte und CIoT-Produkte aktuell noch deutlich hinter den Erwartungen zurückbleiben und sich der Markt nur langsam entwickelt. 

Mit einer Prüfung und Zertifizierung Ihres CIoT-Produktes nach dem neuen Cybersicherheitsschema "CyberSecurity Certified (CSC)" nehmen Sie Kunden bestehenden Unsicherheiten und weisen die IT-Sicherheit Ihres Produktes objektiv nach. Davon profitieren nicht nur Sie als Hersteller, sondern auch Endverbraucher. Denn die Kennzeichnung eines CIoT-Produktes durch ein unabhängiges Prüfzeichen für Smart-Home-Geräte baut Vertrauen auf, bietet Orientierung und wirkt sich positiv auf anstehende Kaufentscheidungen aus.