EUDI – entdeckt, erklärt
European Digital Identity Wallet
Digitale Identitäten gewinnen im Alltag zunehmend an Bedeutung – sei es beim Online-Banking, dem Abrufen von Behördendienste oder beim Altersnachweis. Die EUDI-Wallet in Kombination mit der eIDAS-Verordnung 2.0 soll Nutzer:innen eine sichere, vertrauenswürdige und europaweit anerkannte Möglichkeit bieten, ihre Identitätsdaten und amtlichen Dokumente wie Bordkarten und Tickets digital zu verwalten.
Die EUDI‑Wallet (European Digital Identity Wallet) ist eine digitale Brieftasche, die EU‑weit nutzbar sein soll. Sie speichert sichere Identitätsdaten und amtliche Nachweise (z. B. Personalausweis, Führerschein, Diplome), ermöglicht Authentifizierung, digitale Signaturen und selektives Teilen dieser Daten – immer unter vollständiger Kontrolle der Nutzer:innen. Diese sensiblen Daten müssen besinders geschützt sein.
Den rechtlichen Rahmen bildet die eIDAS-Verordnung (2014, aktualisiert 2024 als „eIDAS 2.0“) für elektronische Identifizierung, Authentifizierung und Vertrauensdienste (z. B. elektronische Signaturen). Sie stellt sicher, dass nationale eID-Systeme EU-weit anerkannt und interoperabel sind. Mit eIDAS 2.0 sind alle Mitgliedstaaten verpflichtet, bis Ende 2026 zertifizierte EUDI‑Wallets anzubieten oder zuzulassen. TÜViT ist seit 2016 ls eines der ersten Unternehmen in Deutschland als Konformitätsbewertungsstelle nach eIDAS akkreditiert.
Diese Anforderungen stellen sicher, dass die EUDI‑Wallet vertrauenswürdig, robust und datenschutzfreundlich ist – und den Nutzer:innen Kontrolle über ihre digitale Identität gibt.
Die eIDAS 2.0-Verordnung stellt hohe Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und die Verlässlichkeit digitaler Identitäten. Sie verpflichtet alle EU-Mitgliedstaaten, mindestens eine vertrauenswürdige und zertifizierte EUDI-Wallet bereitzustellen, die europaweit interoperabel ist. Dabei müssen Systeme eine hohe Robustheit gegen Cyberangriffe aufweisen und den Schutz personenbezogener Daten garantieren. Nutzer*innen sollen jederzeit die Kontrolle über ihre Daten behalten. Die technische Umsetzung muss zudem vertrauenswürdig, transparent und langfristig sicher gestaltet sein.