IT-Sicherheit & Datenschutz der Corona-Warn-App

IT-Sicherheit & Datenschutz der Corona-Warn-App

Transparenz. Schnelligkeit. Sicherheit.

Corona digital bekämpfen: Mithilfe der Corona-Warn-App wird es möglich, Kontaktwege von infizierten Personen nachvollziehbar zu machen und Nutzer über potenziell kritische Kontakte zu informieren. Ziel ist es, die weitere Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
 

Funktionsweise der Corona-Warn-App
Mittels Bluetooth-Low-Energy wird der Abstand zwischen Personen bzw. ihren Smartphones gemessen. Sinkt dieser für gewisse Zeit unter einen kritischen Wert, tauschen beide Geräte einen verschlüsselten Code aus. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden anonym gespeichert. Ist ein Nutzer positiv auf Covid-19 getestet worden, kann er dies freiwillig und in gesichert anonymisierter Form teilen. Über einen ausschließlich lokalen Abgleich auf dem Smartphone kann dann jeder selbst prüfen, ob es einen Kontakt zu einer infizierten Person gab und damit eine mögliche Ansteckung frühzeitig erkennen.


Vertrauen in die App durch geprüfte IT- und Datensicherheit
TÜViT ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) offiziell damit betraut worden, die Corona-Warn-App auf IT-Sicherheit und die Einhaltung des Datenschutzes zu prüfen. Auf diese Weise möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, einerseits das Vertrauen der Bevölkerung in die App zu erhöhen und andererseits die Ausbreitung des Coronavirus auch auf digitalem Wege einzudämmen.
 
 

 


Dirk Kretzschmar, Geschäftsführer der TÜV Informationstechnik GmbH, spricht im Interview über die Funktionsweise der Corona-Warn-App und erklärt, was genau sich TÜViT im Rahmen der Prüfung angeschaut hat. Jetzt reinhören!

Axel Lange Leiter Marketing & Sales