TSI goes ISO 22237: TÜVIT veröffentlicht neuen TSI.STANDARD V4.5

Drei Zertifikate mit nur einem Zertifizierungsverfahren, das verspricht der kürzlich veröffentlichte TSI.STANDARD in der Version 4.5. Der TÜVIT-eigene Kriterienkatalog ermöglicht damit ab sofort neben der Zertifizierung nach Trusted Site Infrastructure (TSI) und EN 50600 auch eine ISO/IEC 22237-spezifische Ergänzungsprüfung.

Rechenzentren gelten als das Rückgrat der Digitalisierung. Umso wichtiger ist es, dass diese sicher und zuverlässig funktionieren. Darüber hinaus steigen aber auch die Erwartungen an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Rechenzentren. Mit der jüngsten Revision V4.5 des bewährten TSI.STANDARDs trägt die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜVIT) den wachsenden nationalen und internationalen Forderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft Rechnung und spiegelt – insbesondere durch die Aufnahme der ISO/IEC 22237 – den derzeitigen Normenstand wider. Damit ermöglicht der aktualisierte Kriterienkatalog es, mit nur einem Zertifizierungsverfahren gleich drei Zertifikate zu erlangen. Planer, Errichter und Betreiber von Rechenzentren können damit ab sofort zusätzlich zu einem TSI und EN 50600-Zertifikat auch ein ISO 22237-Zertifikat erlangen.

Die internationale Norm ISO/IEC 22237 schafft die Voraussetzungen dafür, dass Rechenzentren weltweit künftig nach den gleichen Anforderungen geplant, errichtet und betrieben werden können. Dabei verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedenste Anforderungen an die Verfügbarkeit, Sicherheit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von physischen Infrastrukturen stellt. Auf diese Weise gewährleistet der Standard eine bessere internationale Vergleichbarkeit von Rechenzentren und stärkt das Vertrauen in deren Verfügbarkeit. Demnach ist die ISO 22237 als globale Version der europäischen Norm EN 50600 zu verstehen und findet damit weltweit Anerkennung.

Mit der Veröffentlichung des TSI.STANDARDs V4.5 ist eine Zertifizierung nach den drei bereits publizierten Teilen der ISO/IEC 22237 möglich. Diese sind:

  • ISO/IEC 22237-1:2021, Information technology – Data centre facilities and infrastructures – Part 1: General concepts
  • ISO/IEC 22237-3:2021, Information technology – Data centre facilities and infrastructures – Part 3: Power distribution
  • ISO/IEC 22237-4:2021, Information technology – Data centre facilities and infrastructures – Part 4: Environmental control

Vier weitere Teile der ISO 22237 liegen derzeit nur als Technische Spezifikation (TS) auf Basis der EN 50600 vor und befinden sich damit noch in Abstimmungsprozessen. Sukzessive werden diese ebenfalls veröffentlicht werden und anschließend in den TSI.STANDARD mit einfließen.

Insgesamt bringt der neue Kriterienkatalog TSI.STANDARD V4.5 damit im Hinblick auf seine Vorgängerversion 4.4 aus Januar 2023 inhaltlich keine Unterschiede mit sich. Neu ist ausschließlich die Erweiterung des TSI Zertifizierungsverfahrens um einen optionalen ISO-Baustein.

Die aktuelle Version 4.5 vom 01.07.2023 wird ab sofort bei neuen Evaluierungs- und Zertifizierungsprojekten zugrunde gelegt und ersetzt die Vorgängerversion 4.4.

Mehr über den TSI.STANDARD erfahren

 

Über TÜVIT

Die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜVIT) steht für Sicherheit in der Informationstechnik. Mit Auditierungen und Evaluierungen begleiten wir Kund:innen bis zur erfolgreichen Zertifizierung. Als unabhängiger Prüfdienstleister ist TÜVIT ein verlässlicher Wegbereiter für IT-Sicherheit in zahlreichen Unternehmen und Organisationen der Wirtschaft und öffentlichen Hand. Unser Fokus: Ganzheitliche Cyber-Resilienz und IT-Sicherheit in der Lieferkette. Dafür sind wir in technologisch führenden Regionen rund um den Globus akkreditiert. Zu unseren Kompetenzfeldern zählen branchenübergreifend Sicherheitsprüfungen von Hard- und Softwarekomponenten, Embedded Systems, ITK-Netzwerken und -komponenten sowie Applikationen, zudem Audits für ISMS und Datenschutzmanagement. 

1995 gegründet, gehört TÜV Informationstechnik GmbH mit Hauptsitz in Essen zur Business Unit Digital & Semiconductor, einer der sechs weltweit aufgestellten Business Units innerhalb der TÜV NORD GROUP. TÜV NORD GROUP agiert mit über 14.000 Mitarbeitenden und Geschäftsaktivitäten in 100 Ländern als einer der weltweit größten Technologie-Dienstleister.

Diese Seite weiterempfehlen: