Beschreibung
06.11. - 08.11.2023 | Essen
TSI.PROFESSIONAL Training
Das dreitägige TSI.PROFESSIONAL Training vermittelt detaillierte Informationen zur Überprüfung und Zertifizierung von hochverfügbaren Rechenzentrumsinfrastrukturen gemäß der Trusted Site Infrastructure (TSI) Methode im Kontext der europäischen Norm DIN EN 50600.
Inhalte
Mit dem TSI.PROFESSIONAL Training werden verknüpfte Anforderungen und Prozesse im Detail vorgestellt und die Schulungsteilnehmer erhalten einen vertieften Einblick in die aktuellen TSI-Kriterienkataloge TSI.STANDARD und TSI.EN50600. Der Aufbau, die Anwendung und die Unterschiede werden erläutert. Dabei sollen auch Fragestellungen seitens der Schulungsteilnehmer berücksichtigt werden.
Das Training soll den Teilnehmenden in die Lage versetzen,
- die TSI Methodologie zu verstehen,
- das TSI Prüf- und Zertifizierungsschema richtig zu interpretieren,
- die Kriterienkataloge in der Praxis anzuwenden und
- Planungen konform auszurichten.
Die Teilnehmer können das Training mit einer optionalen Prüfung abschließen und bei Erfüllung definierter Anforderungen einen TSI.PROFESSIONAL-Status erlangen.
Zielgruppe
Das Trainingsprogramm richtet sich sowohl an RZ-Planer, RZ-Berater, Generalunternehmen als auch an Architektur- und TGA-Ingenieurbüros, die sich mit der Planung und dem Bau von hochverfügbaren Rechenzentren befassen. Das Training kann aber auch von Betreibern und Nutzern kritischer RZ-Infrastrukturen als weiterbildende Maßnahme oder zum Nachvollziehen von Planungsvorschlägen Dritter in Anspruch genommen werden.
Vorkenntnisse zum TSI Prüf- und Zertifizierungsprogramm, sei es durch Eigenstudium oder durch Begleitung von Zertifizierungsprojekten, werden erwartet. Ohne jegliche Vorkenntnisse zum Thema TSI und/oder EN 50600 empfehlen wir, vorab einen Basis-Workshop zu besuchen.
Anmeldefrist
Die Anmeldung muss bis spätestens zwei Wochen vor Beginn des Trainings erfolgen, damit im Falle einer Prüfung der von Ihnen einzureichende Lebenslauf gegen unsere Anforderungen überprüft werden kann.
Möglichkeit der Nachprüfung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, eine nicht bestandene Prüfung zu wiederholen. Hierzu können Sie sich über das Formular gesondert anmelden. Die Nachprüfungen finden jeweils zwei Wochen nach dem eigentlichen Trainingstermin statt und werden als online-Prüfung durchgeführt. Hierzu erhalten Sie von uns einen Zugangslink, der für zwei Tage freigeschaltet ist. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 400,- €.
Veranstaltungstermine und -orte
Di. 02.05— Do. 04.05.2023
TÜV Informationstechnik GmbH
Am TÜV 1 45307 Essen
Mo. 06.11— Mi. 08.11.2023
TÜV Informationstechnik GmbH
Am TÜV 1 45307 Essen
2.450,- € (zzgl. ges. MwSt.)
Mario Lukas
Agenda
Agenda Tag 1
09:00-10:30 | Vorstellung der Teilnehmer TÜViT in der TÜV NORD Gruppe Einführung Portfolio |
15-minütige Pause | |
10:45-12:15 | Kriterienkataloge TSI.STANDARD / TSI.EN50600 |
60-minütige Mittagspause | |
13:15-14:45 | ENV: Umgebung CON: Baukonstruktion |
15-minütige Pause | |
15:00-16:30 | ENV: Umgebung CON: Baukonstruktion |
16:30-17:00 | Zusammenfassung / offene Diskussion Tag 1 |
Agenda Tag 2
09:00-10:30 | FIR: Brandschutz SEC: Sicherheitstechnik CAB: Verkabelung |
15-minütige Pause | |
10:45-12:15 | POW: Stromversorgung |
60-minütige Mittagspause | |
13:15-14:45 | POW: Stromversorgung (Fortsetzung) ACV: Klima und Raumlufttechnik |
15-minütige Pause | |
15:00-16:30 | ACV: Klima und Raumlufttechnik |
16:30-17:00 | Zusammenfassung / offene Diskussion Tag 2 |
Agenda Tag 3
09:00-10:30 | ORG: Betrieb und Organisation DOC: Dokumentation |
15-minütige Pause | |
10:45-12:15 | DDC: Dual Site Bewertungssysteme Prüf- & Zertifizierungsprozess |
60-minütige Mittagspause | |
13:15-14:45 | Praxisübung Teil 1 |
15-minütige Pause | |
15:00-16:30 | Praxisübung Teil 2 |
16:30-17:00 | Erläuterung zur Prüfungsplattform Zusammenfassung / Abschluss-Diskussion |
Anmerkung:
Die angegebenen Zeiten sind Richtzeiten. Änderungen vorbehalten.