Zertifizierung von Rechenzentren nach ISO 22237

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns!
Jetzt Kontakt aufnehmen!

ISO 22237: Die internationale Norm für Rechenzentren

Was ist die ISO 22237?

Die internationale Norm ISO/IEC 22237 (Information technology – Data centre facilities and infrastructures) schafft die grundlegende Voraussetzung dafür, dass Rechenzentren zukünftig weltweit nach den gleichen Grundsätzen geplant, errichtet und betrieben werden können.

Als internationale Schwester zur EN 50600 bildet die ISO 22237 – zusammen mit der ISO 30134 – mit ihrem ganzheitlichen Ansatz alle Aspekte der Ein­rich­tung­en und der Infrastruktur von Rechenzentren ab. Darunter Anforderungen an die Verfügbarkeit und Sicherheit (ISO 22237-x) sowie an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (ISO 30134-x) der physischen Infrastrukturen.

Bisher veröffentlicht sind die Teile 1, 3 und 4 der Normenreihe ISO 22237. Weitere Teile liegen als Technische Spezifikation (TS) vor und werden sukzessive nachgezogen.

Welche Vorteile bringt die ISO 22237?

Vorteile ISO 22237: Internationale Vergleichbarkeit Vorteile ISO 22237: Internationale Vergleichbarkeit Vorteile ISO 22237: Internationale Vergleichbarkeit Vorteile ISO 22237: Internationale Vergleichbarkeit

Internationale Vergleichbarkeit
Der weltweite Standard ISO 22237 ermöglicht künftig eine bessere internationale Vergleichbarkeit von Rechenzentren.

Zertifikat mit Aussagekraft
Mit Bereitstellung eines Kriterienkatalogs (z. B. TSI. ISO22237) können zukünftig Rechenzentren einfach, nachvollziehbar und verbindlich ausgezeichnet werden.

Klare Vorgaben für hochverfügbare Rechenzentren
Ob Planung, Errichtung oder Betrieb, die ISO 22237 definiert ganzheitliche Anforderungen an Rechenzentren.

In Zukunft werden nicht mehr Äpfel mit Birnen verglichen
Die ISO 22237 als gemeinsames Grundverständnis stärkt das Vertrauen in die Verfügbarkeit eines Rechenzentrums.

Sicherheit bei der Planungsvergabe neuer Rechenzentren
Mit Forderungen nach ISO 22237-Konformität sichern sich RZ-Betreiber wertvolle Wettbewerbsvorteile bei der Planungsvergabe.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Die Zertifizierung sorgt mit ihren zweijährigen Re-Zertifizierungen für die Aufrechterhaltung der hohen Qualität und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Was sind die Inhalte der ISO 22237?

  

Struktur und Aufbau

Die Anforderungen der ISO 22237 sind aktuell in die folgenden 7 Teile gegliedert: 

  • ISO/IEC 22237-1: Allgemeine Konzepte
  • ISO/IEC TS 22237-2: Gebäudekonstruktion
  • ISO/IEC 22237-3: Stromversorgung 
  • ISO/IEC 22237-4: Regelung der Umgebungsbedingungen 
  • ISO/IEC TS 22237-5: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung
  • ISO/IEC TS 22237-6: Sicherungssysteme
  • ISO/IEC TS 22237-7: Informationen für das Management und den Betrieb 

Die Teile 1, 3 und 4 wurden bereits veröffentlicht. Die weiteren Teile liegen aktuell als Technische Spezifikation (TS) vor und werden nach und nach in offiziell gültige Norm-Teile überführt. Die Umsetzung wird allerdings noch bis zu 2 Jahre beanspruchen.

Die 4 Verfügbarkeitsklassen der ISO 22237

Die ISO 22237 unterscheidet – wie auch die EN 50600 – zwischen den folgenden vier Verfügbarkeitsklassen, die sich auf die Energie- und Kälteversorgung sowie die Verkabelung beziehen:
  

Verfügbarkeitsklasse 1

Rechenzentrum mit einem einzigen, nicht redundanten Versorgungspfad. 

Verfügbarkeitsklasse 2

Rechenzentren mit Teilredundanzen auf Basis eines Versorgungspfades.

Verfügbarkeitsklasse 3

Rechenzentrum verfügt über mehrere unabhängige Versorgungspfade. 

Lösung für Instandsetzung im laufenden Betrieb.

Verfügbarkeitsklasse 4

Rechenzentrum verfügt über mehrere unabhängige Versorgungspfade. 

Fehlertolerant, außer während der Instandhaltung.

In welchem Verhältnis steht die ISO 22237 zur EN 50600?

Seit 2015 bietet die EN 50600 Planern, Errichtern und Betreibern von Rechenzentren einen ganzheitlichen Ansatz für die Planung, den Bau und den Betrieb eines Rechenzentrums. Die ISO 22237 knüpft hier an und bringt die Anforderungen auf eine internationale Ebene. In Bezug auf die bereits veröffentlichten ISO-Teile zeigt sich die gute Arbeit des EN50600-Gremiums, denn die Anforderungen sind quasi unverändert von der EN- in die ISO-Norm übernommen worden. 
 

Die beiden Normen im Vergleich:
  

ISO/IEC 22237

EN 50600

Thema

ISO/IEC 22237-1

EN 50600-1

Allgemeine Konzepte

ISO/IEC TS 22237-2

EN 50600-2-1

Gebäudekonstruktion

ISO/IEC 22237-3

EN 50600-2-2

Stromversorgung

ISO/IEC 22237-4

EN 50600-2-3

Regelung der Umgebungsbedingungen

ISO/IEC TS 22237-5

EN 50600-2-4

Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung

ISO/IEC TS 22237-6

EN 50600-2-5

Sicherungssysteme

ISO/IEC TS 22237-7

EN 50600-3-1

Informationen für das Management und den Betrieb

Welche Leistungen bietet TÜV IT zur ISO 22237 an?

Auch wenn die ISO 22237 bisher nur in Teilen vorliegt und noch nicht vollständig veröffentlicht ist, können wir die Konformität zur Norm schon jetzt auf Basis unserer bestehenden Kriterienkataloge bestätigen. Dabei kommt uns insbesondere die aktive Mitarbeit im Normungsgremium zugute, die es uns möglich macht, unsere TÜV IT-eigenen Kriterienkataloge kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu aktualisieren.

 

In Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach ISO 22237 bieten wir: 
 

Workshops zu Anforderungen & Bewertungsaspekten

Konzept- &
Planungsbewertung

Konformitätsbewertungen /
GAP-Analysen

Zertifizierung
nach TSI.EN50600 

Sie haben noch konkrete Fragen zur ISO 22237, unseren Leistungen oder individuellen Lösungen?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!  
  

FAQ – Häufige Fragen im Überblick

Ab wann ist eine Zertifizierung nach ISO 22237 möglich?

Da die ISO 22237 teilweise noch in Form von Technischen Spezifikationen vorliegt und sich damit noch in den Abstimmungsprozessen befindet, ist eine entsprechende Zertifizierung aktuell noch nicht möglich.

Mit dem TÜV IT eigenen TSI.STANDARD können Sie sich allerdings schon heute optimal auf eine Zertifizierung nach ISO 22237 vorbereiten. Denn dieser arbeitet mit den Anforderungen der internationalen Norm, sodass wir Ihnen bestätigen können, dass Sie sich auf dem richtigen Pfad zur ISO 22237 bewegen. 

In welchem Verhältnis steht die ISO 22237 zur ISO 27001?

Die ISO 22237 kann als Ergänzung zur ISO 27001 verstanden werden. 

Während die ISO 22237 sich auf die Qualität und Verfügbarkeit einer Infrastruktur konzentriert, rückt die ISO 27001 die allgemeine Informationssicherheit in den Fokus und dient als Leitfaden für den Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS).

Warum wir ein starker Partner für Sie sind

Expertise

Unsere Expertinnen und Experten verfügen über langjährige Erfahrung im Prüfen von Rechenzentren und unterstützen Sie kompetent in jedem Bereich der Infrastruktur.

Branchenerfahrung

Durch jahrelange Erfahrung in den unterschiedlichsten Branchen können wir Unternehmen verschiedenster Industriezweige bedienen.

Auf Sie zugeschnitten

Wir setzen auf individuelle Leistungen – und Lösungen –, die optimal zu Ihrer derzeitigen Unternehmenssituation und Ihren gesetzten Zielen passen.

Internationales Expertennetzwerk

Rund um den Globus: Wir beraten und unterstützen Sie sowohl national als auch international. Unser globales Expertennetzwerk steht Ihnen in allen IT-Sicherheitsfragen mit Rat & Tat zur Seite.

Unabhängigkeit

Unsere Mitarbeitenden unterliegen keinen Zielkonflikten, da sie keinen Produktanbietern, Systemintegratoren, Aktionären, Interessensgruppen oder Regierungsstellen verpflichtet sind.
Sie haben Fragen? Wir helfen gerne!
Mario Lukas Senior Account Manager Data Center
Joachim Faulhaber Produktmanager Data Center

Weitere Leistungen