Mit TÜVIT zum nachhaltigen & energieeffizienten Betrieb Ihres Rechenzentrums
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind für die Rechenzentrumsbranche zunehmend von zentraler Bedeutung. Das unterstreicht unter anderem auch der Climate Neutral Data Centre Pact, der das Ziel der Klimaneutralität von Rechenzentren bis spätestens 2030 verfolgt. Auch der aktuelle Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht eine CO2-Neutralität für neue Rechenzentren in 2027 vor.
Mit der entwickelten TSE-Methodik (Trusted Site Energy Efficiency) gibt TÜVIT den Akteuren im Markt (z. B. Planern, Errichtern, Betreibern von Rechenzentren wie auch Aufsichtsbehörden) ein effektives Werkzeug an die Hand, mit dem sie einen möglichst nachhaltigen und energieeffizienten Betrieb ihrer Rechenzentren anstreben, umsetzen und nachweisen können. Grundlage hierfür bildet die Einführung eines RZ-spezifischen Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß ISO 50001:2018.
Feststellung des Reifegrades Ihres Energiemanagements
Durch eine Prüfung & Zertifizierung nach TSE ermitteln Sie den aktuellen Reifegrad Ihres Energiemanagements & identifizieren mögliche Optimierungspotenziale.
Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Rechenzentrums
Mithilfe unserer TSE Methodik verbessern & erhöhen Sie stetig die Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit Ihres Rechenzentrums.
Wirksam in der Außendarstellung
Mit dem TSE Zertifikat belegen Sie, dass die Themen Energieeffizienz & Nachhaltigkeit bei Ihnen angemessen zur Anwendung kommen & weiterentwickelt werden.








Prüf- & Zertifizierungsgrundlage: Unser TSE.STANDARD
Der TÜVIT eigene Kriterienkatalog TSE.STANDARD bildet ein Reifegradmodell für die Energieeffizienz und für Nachhaltigkeitsaspekte eines Rechenzentrums ab. Durch einzelne Reifegrade (Reifegrad 1-4) werden das Verständnis und die Handlungsoptionen für den Energiebedarf innerhalb des Rechenzentrums schrittweise verbessert.
Ziel ist die stufenweise Einführung und kontinuierliche Optimierung eines RZ-spezifischen Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001:2018.
Hierfür bietet der TSE.STANDARD Betreibern von Rechenzentren einen systematischen Ansatz zur Identifikation und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen. Dazu beinhaltet er umfangreiche Anforderungen und Empfehlungen in Form von Best Practices der Rechenzentrumsbranche, wie beispielsweise dem EU Code of Conduct und der TR 50600-99-1 und 2.
Ihre Vorteile auf einen Blick




Optimierung der Energieeffizienz
Mithilfe der TSE Methodik verbessern Sie die Energieeffizienz sowie den Energieeinsatz innerhalb Ihres Rechenzentrums.




Möglichkeit der nachgelagerten ISO 50001-Zertifizierung
Eine Ausweitung des EnMs auf das Gesamtunternehmen ermöglicht eine vereinfachte ISO 50001-Zertifizierung.




Reduzierung von Energiekosten
Durch die Einführung eines effizienten Energiemanagementsystems senken Sie bestehende Energiekosten.




Potenzielle Normkonformität zu EN 50600 Teil 5
Auf Basis der Zertifizierung nach TSE ist es möglich, ebenfalls die Normkonformität zu EN 50600 Teil 5 zu erlangen.




Vorausschauend agieren
Mit einem TSE Zertifikat sind Sie optimal auf mögliche gesetzliche Vorgaben auf diesem Gebiet vorbereitet.




Wettbewerbsvorteile dank TSE Zertifikat
Durch den objektiv bestätigten, nachhaltigen Umgang mit Ressourcen heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab.




Konsequente Verbesserung der RZ-Energieeffizienz
Unsere Expert:innen begleiten Sie beim Aufbau von Strukturen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.




TÜV-Nachweis über Energiemanagementsystem
Durch den Nachweis profitieren Sie ggf. von Vergünstigungen aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen.
Unsere Leistungen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Rechenzentren




Vermittlung von Wissen zur Bewertung & Zertifizierung der Energieeffizienz & Nachhaltigkeit von Rechenzentren nach TSE.STANDARD.




Ermittlung des Reifegrades Ihres Energiemanagements & Feststellung von Optimierungspotenzialen.




Zertifizierung der Energieeffizienz & Nachhaltigkeit Ihres Rechenzentrums nach TSE.STANDARD.
Prüfgebiete des TSE.STANDARD Kriterienkatalogs
Der Kriterienkatalog definiert Anforderungen für insgesamt 4 Reifegrade. Die Anforderungen unterteilen sich jeweils in 3 Themengebiete. Diese sind im Einzelnen:




MGM | Management
Der Bereich MGM berücksichtigt die Grundlagen eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001.




ITK | Informations- & Telekommunikationstechnik
Der Bereich ITK bildet die Anforderungen an eine energieeffiziente Beschaffung und Nutzung der IT-Geräte ab.




INF | Infrastruktur
Der Bereich INF bildet die Anforderungen an das Energiemonitoring und die Umsetzung von Best Practice Beispielen ab.
Bewertungslevel: Die 4 unterschiedlichen Reifegrade in der Übersicht




Reifegrad 1 – Energy Efficiency READY
Es werden die Voraussetzungen für ein EnMS geschaffen (Strukturen, Verantwortlichkeiten, Beschreibungen & Vorlagen) und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz des Rechenzentrums identifiziert.




Reifegrad 2 – Energy Efficiency IMPLEMENTED
Das EnMS aus Reifegrad 1 ist eingeführt und aktiv. Erste Optimierungsmaßnahmen werden umgesetzt.




Reifegrad 3 – Energy Efficiency IMPROVED
Eine Verbesserung der Energieeffizienz ist nachgewiesen.




Reifegrad 4 – Energy Efficiency EXCELLENCE
Eine kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz ist nachgewiesen und bereichsübergreifende Maßnahmen werden umgesetzt.
Warum eine Prüfung & Zertifizierung nach TSE.STANDARD?
Rechenzentren sind für Industrie und Gesellschaft von zentraler Bedeutung, benötigen gleichzeitig jedoch eine Menge Energie. Lag der Energiebedarf der EU-weiten Rechenzentren 2018 noch bei 76,8 TWh, prognostizieren Studien für 2030 einen Anstieg des Bedarfs um 28% auf 98,5 TWh. Das macht deutlich: Rechenzentren müssen in Zukunft energieeffizienter und umweltfreundlicher werden.
Mit einer Prüfung und Zertifizierung nach TSE.STANDARD verbessern Sie als RZ-Betreiber kontinuierlich die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Ihres Rechenzentrums. Durch eine effiziente Energienutzung reduzieren Sie die Energiekosten in Ihrem Rechenzentrum, sparen dadurch bares Geld und schonen gleichzeitig die Umwelt. Darüber hinaus profitieren Sie aber auch von Wettbewerbsvorteilen und belegen durch das TSE Zertifikat nach außen hin den verantwortungsvollen und pflichtbewussten Umgang mit Ressourcen.




Ihr Weg zum TSE Zertifikat




1.
Workshop (Optional)
Als Vorbereitung auf die Prüfung & Zertifizierung nach TSE.STANDARD bieten wir Ihnen optional die Durchführung eines Workshops an.




2.
Dokumentenprüfung
Unsere Expert:innen prüfen die durch Sie erstellten Dokumente gemäß den Anforderungen des TSE.STANDARD Kriterienkatalogs.




3.
Vor-Ort-Audit
Im Zuge eines Vor-Ort-Audits betrachten unsere Expert:innen die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Ihrem Rechenzentrum.




4.
Erstellung des Prüfberichts
Nach Durchführung der Dokumentenprüfung & des Vor-Ort-Audits erstellen unsere Expert:innen Ihnen einen individuellen Prüfbericht mit den Ergebnissen.




5.
Zertifikatserteilung
Bei erfolgreicher Erfüllung der geforderten Kriterien erhalten Sie von uns das angestrebte TSE Zertifikat. Dies hat zunächst eine Gültigkeit von einem Jahr.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Der TSE.STANDARD besteht aus den drei thematisch getrennten Bewertungsbereichen:
- MGM: Management
Grundlagen eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 - ITK: Informations- und Kommunikationssysteme
Anforderungen an die Beschaffung energieeffizienter IT-Geräte und ihre energetisch optimale Nutzung - INF: Infrastruktur
Anforderungen an das Energiemonitoring und die Umsetzung von Best Practice Beispielen
Jeder dieser Bereiche enthält wiederum Anforderungen in Form von Prüfkriterien.
Mit der Zertifizierung nach TSE.STANDARD legen Sie den Grundstein für ein effektives Energiemanagementsystem. Damit haben Sie die Möglichkeit, dieses auf die gesamte Unternehmung auszuweiten und eine Konformität zur ISO 50001 durch TÜV NORD zu erlangen.
Zertifikatslevel | Gültigkeit | Verlängerung |
Level 1 Ready | 1 Jahr | Nur mit einer Level 2 Prüfung |
Level 2 Implemented | 1 Jahr | Einmalig für 1 Jahr verlängerbar durch Überwachungsaudit oder eine Level 3 Prüfung |
Level 3 Improved | 1 Jahr | Mehrfach für 1 Jahr verlängerbar durch Überwachungsaudit oder eine Level 4 Prüfung |
Level 4 Excellence | 1 Jahr | Mehrfach für 1 Jahr verlängerbar durch Überwachungsaudit (alternierend: vor-Ort-Audit / Dokumentenprüfung) |
Aktuell befindet sich der Normenteil EN 50600-5 noch im Entwurf. Die Anforderungen aus dieser Norm sind aber bereits in den TSE.STANDARD integriert worden, so dass zu einem späteren Zeitpunkt die Normkonformität mit einem zusätzlichen Zertifikat ausgezeichnet werden kann.



