Stromkosten sind für Betreiber von Rechenzentren oft der größte Posten der Betriebskosten. Eine effizientere Energienutzung spart Ressourcen, führt zum Imagegewinn und trägt zur erfolgreichen Positionierung im Wettbewerb bei.
Dieses Ziel verfolgt das Trusted Site eEfficiency (TSe²) Prüf- und Zertifizierungsprogramm von TÜViT. Es unterstützt Betreiber von Rechenzentren beim Aufbau von Systemen und Prozessen, mit denen sie kontinuierlich ihre Energieeffizienz verbessern können.
Reduzierung von Energiekosten
Das Trusted Site eEfficiency (TSe²) Zertifizierungsprogramm von TÜViT definiert Maßnahmen und Strukturen in Anlehnung an die internationale Norm für Energiemanagementsysteme (DIN EN ISO 50001). TÜViT bietet bei TSe² wiederkehrende Prüfungen an mit der Zertifizierung des Reifegrades. Dies weist erzielte Einsparungen nach und fördert nachhaltige Optimierungen der Energieeffizienz.
Reifegrad-Zertifizierung
Im Rahmen der Zertifizierung wird nicht nur ein Status-Quo ermittelt. Durch die steigenden Anforderungen während der Reifegrad-Zertifizierung und durch die Einführung eines Energiemanagementsystems optimieren Unternehmen stetig den Einsatz von Energieressourcen.
Unsere Leistungen im Überblick
- Bewertung des bestehenden Energiemanagementsystems (EnMS)
- Nachweis oder Aufbau eines Energiemonitorings
- Ermittlung der Werte Power Usage Efficiency (PUE) und Energy Usage Efficiency (EUE)
- Umsetzung von Best Practice-Maßnahmen unter Einbeziehung des „Code of Conduct“ der EU
- Inventarisierung von Servern und Applikationen und energieverbrauchenden Komponenten
- Bewertung des Virtualisierungsgrades
- Bewertung der Serverauslastung und der Wirksamkeit
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Optimierung des Energieeinsatzes und somit Reduzierung von Energiekosten
- systematische Inventarisierung energieverbrauchender Komponenten/Geräte
- kompetente Begleitung im Aufbau von Strukturen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess
- TÜV-Nachweis über den Einsatz eines Energiemanagementsystems und damit ggf. Nutzung von Vergünstigungen aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen
- mögliche Ausweitung des Energiemanagementsystems auf das Gesamtunternehmen und eine nachgelagerte, vereinfachte ISO 50001-Zertifizierung
- Imagegewinn durch Schonung der Energieressourcen
- umfassendes Team von über 20 exzellent geschulten und erfahrenen Auditoren bzw. Fachexperten
- Prüfung all Ihrer Einzelgewerke (Stromversorgung, Kältetechnik etc.) durch ein interdisziplinarisches Expertenteam
- Auditierung und Zertifizierung durch den Marktführer